LANDKREIS (ro). Jugendarbeit ist seit Jahren ein Hauptanliegen des Köcheclubs Schaumburg. Ganz in diesem Sinne übernahm der Club eine Fortbildung, die zuvor unter der Ausrichtung der Berufsbildenden Schule Stadthagen stand. Diese Einvernehmlichkeit öffnete zugleich die Fortbildung für andere Interessenten. Die heimischen gastronomischen Betriebe haben diese Veranstaltung weiterhin unterstützt, wie auch seit vielen Jahren der ‚DEHOGA‘. Die Milchwerke ‚frischli‘ und ‚Hansa Feinkost‘. Vor allem die Unterstützung von Dr. W. Blindow hat dazu geführt, dass sämtliche Veranstaltungen stattfinden konnten.
Den Auftakt machte am Anreisetag der Besuch der kaiserlichen Hofkonditorei Zauner in Bad Ischl, die durch den ‚Zaunerstollen‘ weltberühmt wurde. Nicht nur herkömmliche Verfahren von Konditoreiprodukten sondern auch die Herstellung von Trüffeln und Pralinen wurde gezeigt. Gastronomie und Tourismus in 2100 Meter Höhe mit ausführlichen Vorträgen erlebten die Schüler am nächsten Tag. Auch die Geschichte Hallstatt’s, das inzwischen über zehn Jahre zum Weltkulturerbe zählt kam nicht zu kurz. Vorträge mit fachlichen und betriebswirtschaftlichen Inhalten, sowie Besichtigungen der jeweiligen Unternehmen "Teekanne" und die "Weiße" (Weißbierbrauerei) in Salzburg, folgten. Fischerei in Oberösterreich und die Grillverfahren des Chefs Sepp Zauner des Seminarhotels in Hallstatt waren weitere Themen. Ein Highlight war, wie auch schon in den vergangenen Jahren, das ‚Primushäusl‘, die Obstbrandbrennerei der Familie Rieger in Geschwandt, die einen sehr hohen Qualitätsanspruch haben und dafür häufig weltweite Auszeichnungen erhalten. Das "Weiße Rössle" in Sankt Wolfgang und Tourismusschulen in Bad Ischl, eine der größten und modernsten in Österreich, haben die Schüler überzeugt. Diese Schulen sind seit 29 Jahren im Seminarprogramm und würden gern im kommenden Jahr ein Jubiläum feiern. Fachliches und viel Spaß gab es im Salzbergwerk in Altaussee. Mit einem selbst gefertigten Büffet verwöhnten sich die Teilnehmer am Abschlussabend und luden dazu einige Gäste, uner anderem den Bürgermeister des Ortes, Alexander Scheutz, ein. Foto: privat