LANDKREIS SCHAUMBURG (ste). Es war das Zugpferd der Landeseisenbahn Lippe: "Emil Mayrisch dampft nicht mehr!" Zum Ende des erfolgreichen Fahrten-Jahres 2012 kam die traurige Nachricht vom TÜV-Gutachter. Er hatte im Rahmen der jährlichen Kesselüberprüfung die endgültige Abstellung der Dampflok "Emil Mayrisch N.3" alias 92 6505 verfügt.
Die zuletzt gemessene Wanddicke des Kessels ist nach nunmehr 72 Betriebsjahren mit knapp über 9 mm an einer unteren Grenze angekommen, die der Gutachter nicht mehr als ausreichend für einen Betrieb ansieht. Diese Messungen erfolgen jährlich in Stichproben unter Zugrundelegung der jeweils geltenden technischen Normen.
Bereits in den vergangenen Jahren musste der Kesseldruck für den Betrieb der Dampflok in Übereinstimmung mit diesen Richtlinien schrittweise gesenkt werden, zuletzt auf einen Betriebsdruck von 10 bar - ein Minimum für den sinnvollen Einsatz der Maschine als Streckenlok vor dem Heckeneilzug auf den Steigungen im Extertal.
Insgesamt dürfen die Aktiven der LEL und ihre Fahrgäste aber mit Stolz zurückblicken: auf eine Dampflokomotive, gebaut im Kriegsjahr 1940, die bis weit nach dem Ende der Dampfzeit bei der Staatsbahn im Kohlebergbau im Einsatz stand und seit 2001 zuverlässig und sicher ihren Dienst im Exter- und Begatal verrichtet hat.
72 Jahre sind eine beachtliche Leistung und jede technische Lebensdauer ist endlich.
So leider auch diese. Es bleibt ein großer Dank an LEL-Oberheizer Manfred Schmidt und alle anderen, die sich insbesondere in den letzten Jahren um die Dampflok verdient gemacht und sie auch mit reduziertem Kesseldruck immer noch motiviert am Laufen gehalten haben!
Jetzt prüft man intensiv, ob und wie mittelfristig wieder Dampfbetrieb in Nordlippe Einzug halten kann. Sorgfältig erwogen wird hierbei sowohl eine Kesselerneuerung auf "Emil Mayrisch" als auch eine eventuelle Heimkehr der nach wie vor vereinseigenen 93 1410 aus dem Bahnpark Augsburg zwecks Instandsetzung und Wiederinbetriebnahme.
Der Zugbetrieb in Nordlippe wird weiterhin aufrechterhalten. Einerseits steht seit 2009 die 58-jährige Diesellok V2.004 der Verkehrsfreunde Braunschweig als Leihgabe zur Verfügung. Außerdem planen die Eisenbahnfreunde die Wiederinbetriebnahme der E-Lok 22 auf dem Abschnitt Bösingfeld-Alverdissen.
Foto: privat