1. Feuerwehr Lindhorst blickt auf ein ruhiges Einsatzjahr zurück

    17-mal zum Einsatz ausgerückt / Friedrich Schlüter seit 70 Jahren Mitglied

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LINDHORST (bt). Sechs Brandeinsätze absolvierte die Ortsfeuerwehr Lindhorst im vergangenen Jahr, elfmal rückte sie zu Hilfeleistungen aus. Die Summe aller Tätigkeiten der aktiven Mitglieder beläuft sich 2012 auf nahezu hundert Termine – nach Einschätzung von Ortsbrandmeister Jörg Böhnke "ein ruhiges bis durchschnittliches Einsatzjahr".

    Gegenwärtig zählt die Wehr 40 aktive und 356 fördernde Mitglieder in ihren Reihen. 15 Männer gehören der Altersabteilung an. Sechs Angehörige der Ortswehr bildeten sich auf Kreisebene fort oder ließen sich an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz schulen.

    Sarah Scherf wurde bei der Jahreshauptversammlung der Wehr zur Oberfeuerwehrfrau, Christian Harmening zum Hauptfeuerwehrmann und Stefan Diekmann zum Ersten Hauptfeuerwehrmann befördert. Für Sven Wickbold wurde die Beförderung zum Hauptlöschmeister ausgesprochen. Sorgen bereitet Jörg Böhnke das 20 Jahre alte und von Reparaturen geplagte Einsatzleitfahrzeug. Der Ortsbrandmeister betonte, dass das Fahrzeug "in absehbarer Zeit zu ersetzen sein wird", da es nicht mehr wirtschaftlich sei, größere Summen in das Fahrzeug zu investieren.

    Die Liste der Ehrungen war umfangreich. Friedrich Schlüter gehört der Feuerwehr seit 70 Jahren an und wurde dafür entsprechend geehrt. Auf jeweils fünf Jahrzehnte Mitgliedschaft können Günther Insinger und Karl-Dieter Pörtge zurückblicken. Auch sie wurden ausgezeichnet. Für alle drei gab es vom Kommando prall gefüllte Präsentkörbe als Zeichen des Dankes.

    Ebenfalls mit Ehrenzeichen des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes wurden Jörg Böhnke, Björn Falke und Sven Wickbold ausgezeichnet. Böhnke trat der Wehr vor 40 Jahren bei, Falke und Wickbold wurden Mitglied vor 25 Jahren. Als Dank und Anerkennung für ihre 15-jährige Zugehörigkeit zur Wehr als förderndes Mitglied erhielt Helga Hattendorf ein Präsent überreicht. Bei den Wahlen herrschte Einstimmigkeit vor. Das Amt des Gerätewarts wurde neu besetzt mit Christian Metzner, das des Atemschutzbeauftragten mit Maik Kowalczyk und Stefan Diekmann ist neuer Sicherheitsbeauftragter.

    Foto: bt

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an