HÜLSEDE (al). Genau 60 Jahre ist eine in Hülsede verliehene Ehrengabe zurück an den Süntel gekommen. Gemeindebrandmeister Jürgen Wilkening überreichte der Wehr einen alten Kelch mit der Aufschrift "Kreisfeuerwehrtag 1953 in Hülsede". Durch einen Zufall gelangte das Gefäß von einem süddeutschen Flohmarkt über Bad Nenndorf wieder nach Hülsede.
Solche guten Neuigkeiten wünscht sich Ortsbrandmeister Bernd Werhahn öfter. Dagegen erfüllte sich seine Hoffnung, mit einem "Tag der offenen Tür" neue Aktive für den Brandschutz und für die Nachwuchsgruppen zu gewinnen nicht: "Alles war da", erinnerte er sich an die Angebote zum Zuschauen und Mitmachen, "nur neue Freiwillige gab es nicht". Ein Lichtblick ist die Kindergruppe mit jetzt zwölf Mitgliedern. Dagegen stagniert die Jugendwehr weiter bei sechs Heranwachsenden. Hoffnung setzt die Wehr in eine landesweite Werbekampagne, deren Plakate Werhahn vorstellte.
Die 22 Aktiven hatten im abgelaufenen Jahr eine Menge zu erledigen.
109 Einträge umfasst das Dienstbuch mit Hinweisen auf Übungen, Ausbildung und Arbeitseinsätzen rund um das Gerätehaus.
Vier Mal wurden sie zu Bränden alarmiert, wobei an einem Tag ein brennender Spänebunker viel Handarbeit verlangte. Zweimal war technische Hilfe erforderlich.
In guter Erinnerung blieb eine Fahrt zur befreundeten Wehr im polnischen Gdow sowie ein Wettkampf im nahen Beber. Da errangen die Hülseder einen Pokal als lebensälteste Teilnehmergruppe.
Das 85-jährige Bestehen will die Wehr vom 14. bis 16. Juni mit "Eimerfestspielen" und einem Scheunenfest feiern.
Dann soll auch die Werbung um neue aktive Mitglieder sowie für die Installation von Rauchmeldern in Privatwohnungen fortgesetzt werden. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Dieter Möbius geehrt, der auch als Sicherheitsbeauftragter im Kommando tätig ist. In weiteren Funktionen wurden die Gruppenführer Bastian Schäfer, Heiko Pfumfel, Kassenwart Benjamin Kessler, Zeugwart Bastian Schulz Kindergruppenleiterin Birgit Werhahn, Jugendwartin Jennifer Kracke, Schriftführer Clemens-Christian Stummeyer, Gerätewart Olaf Reichwald und Atemschutzwart Dirk Hachmeister benannt.
Foto: al