POLLHAGEN (wtz). Die Feuerwehr Pollhagen bleibt eigenständig und wird nicht in die geplante Feuerwache Ost integriert. Diese deutliche Aussage gab Ortsbrandmeister Frank Pietsch auf der Jahreshauptversammlung der Wehr bekannt. Vorausgegangen war eine Anfrage an die Wehr, sich an dem Zusammenschluss der Wehren Nordsehl, Pollhagen und Hülshagen in besagter Wache Ost zu beteiligen. In einer eigenen Versammlung aller aktiven Mitglieder wurde dies jedoch mit einem einstimmigen Votum deutlich abgelehnt.
Zuvor hatte Frank Pietsch das Einsatzjahr Revue passieren lassen. Insgesamt 16 Mal wurde die Hilfe der Wehr angefordert. Glücklicherweise brannte es nur zwei Mal im Ort. Hier hielten sich die Sachschäden in Grenzen. Als sie jedoch bei zwei Bränden zur nachbarlichen Löschhilfe nach Hülshagen ausrückten, waren hier Großbrände zu bewältigen.
Bei drei Bootseinsätzen konnten zwei Rehe aus dem Mittellandkanal lebend gerettet werden. Bei einem Tier kam jede Hilfe zu spät. Die übrigen Einsätze reichten von der Beseitigung umgestürzter Bäume und Brandsicherheitswachen in der Kirche bis ihn zur Verkehrsregelungen.
Einen Rückgang gab es bei den Mitgliederzahlen. Diese sank um eine Person auf insgesamt 238. Dieser Verlust, so Frank Pietsch wird durch eine gute Jugendarbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr mehr als ausgeglichen. In diesen werden aktuell sieben Kinder und 31 Jugendliche betreut.
Aus den Reihen der Mitglieder konnten Herbert Weißkopf, Dirk Pape und Wilfried Könnecke für 25-jährige Treue geehrt werden. 40 Jahre in der Wehr sind Wilhelm Dettmer und Willi Bartels. Urkunden für 50-jährige Treue konnten Helmut Otto, Heinz Knake und Ernst Heine überreicht werden. Auf bereits 60 treue Feuerwehrjahre blickt Gerhard Berg zurück. Aus den Reihen der Aktiven wurde Martin Möller zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Zukünftig werden auch Katharina Schröder, Tobias Thiel, Björn Schulz und Christian Schmelzkopf bei Alarmierungen mit ausrücken. Sie wechselten von der Jugendwehr in die aktiven Reihen. Foto: wtz