STADTHAGEN (em). "Wie kommt die Fliege in den Bernstein, was haben Straßenlaternen mit Koks zu tun und wie viel Wasser steckt in einem Kohleklumpen: Im Museum Amtspforte entführt Mitarbeiter Norbert Radeck Kinder, Jugendliche und Erwachsene in die Welt der "Kohle und Fossilien". Die sind nämlich Rückstände von Tieren und Pflanzen, die es vor Millionen von Jahren gab. Radeck bringt zur "Spurensuche" verschiedene Anschauungsmaterialien mit: Bernstein mit und ohne Einschluss, ebenso einen Farn, ein großes Stück Torf, Steinkohle und verschiedene verarbeitete Kohlearten. "Um die Kohle zu gewinnen, ist unglaublich viel Arbeit erforderlich" so Radeck. Damit die Teilnehmer einen kleinen Eindruck davon bekommen, wie es sich anfühlt, "unter Tage" zu arbeiten, dürfen sie nacheinander in einen nachgebauten Tunnel (Stollen) von etwa 60 Zentimetern Höhe kriechen und dort liegend für einige Minuten einen schweren Meißelbohrer halten. Ergänzend erklärt Radeck auch die Ausstellungsstücke zum Kohlebergbau im Stadthäger Heimatmuseum in der Amtspforte.
Anmeldungen für die museumspädagogische Veranstaltung nimmt das Museum unter 05721/924900 oder per Email an museum@stadthagen.de entgegen. Die Teilnahme ist kostenlos.