1. Neues Feuerwehrkommando

    Jörg Wunnenberg ist neuer Ortsbrandmeister / Hendrik Seegert zum Stellvertreter gewählt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BERGKIRCHEN (gi). Der neue Ortsbrandmeister heißt Jörg Wunnenberg. Der bisherige stellvertretende Ortsbrandmeister erhielt 17 mal ein Ja von 19 stimmberechtigten Mitgliedern. Sein Vertreter ist Hendrik Seegert, er bekam 15 Jastimmen. Die Wahlen (beide schriftlich) wurden erforderlich, da Ortsbrandmeister Martin Golombiewski sein Amt bereits vor einigen Monaten aus persönlichen Gründen niederlegte. Zur Feuerwehr gehören insgesamt 137 Kameraden, es gab 2012 vier Neuzugänge. Zu verzeichnen waren drei Brandeinsätze, zwei technische Hilfeleistungen (eine Kuh wurde aus einer Güllegrube in Sachsenhagen gerettet), drei Fehlalarme und drei Übungen. Stolz ist die Wehr auf ihren Nachwuchs. In der Jugendfeuerwehr sind 14 Kinder und Jugendliche organisiert. Der stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Sven Johannsen berichtete von 49 Diensten und Sonderveranstaltungen, wofür circa 800 Stunden aufgewendet werden mussten. Johannsen hofft auf drei neue Mitglieder. Zur Kinderfeuerwehr Wiedenbrügge/Bergkirchen gehören 13 Jungen und Mädchen, durchschnittlich beteiligten sich zehn an den Aktionen wie Ballspiele, Vogelhäuser bauen, Geräte- und Schlauchkunde, Wasserentnahme sowie Besuch der Wildtierstation. Zufrieden mit der Beteiligung in der Altersabteilung zeigte sich auch Rolf Wunnenberg, er hofft auf weitere Teilnehmer.

    Befördert wurden Sven Johannsen zum Löschmeister, Jens Krull und Holger Weber zu Hauptfeuerwehrmännern. Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote (für den Bergkirchener war es ein Heimspiel) zeichnete Carsten Lampe für 25-jährige aktive Mitgliedschaft und Rolf Wunnenberg sowie Reiner Hattendorf für 40-jährige Mitgliedschaft aus. Geehrt für 25-jährige Fördermitgliedschaft wurden Friethjof Demmrich, Wilhelm Reinecke, Wilfried Hinse und Detlef Bohne. Weitere Ergebnisse der Wahlen: Ingo Harmening (Kassierer), Anja Harmening (Schriftführerin), Jens Krull (Sicherheitsbeauftragter), Sebastian Pulver (Atemschutzgerätewart), Eike Harmening (1. Gerätewart), Karl-Heinz Hartmann (2. Gerätewart). Samtgemeindebürgermeister Jörn Wedemeier dankte im Namen des Samtgemeinderates für die ehrenamtliche Arbeit. Er wies auf den Beschluss des Rates hin, ein neues Fahrzeug in diesem Jahr für die Bergkirchener Wehr anzuschaffen. Ein besonderes Lob richtete Wedemeier an die Arbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Bürgermeister Jochen Schwidlinski habe nur gute Nachrichten über die Feuerwehr gehört. Für die weitere Nachwuchsarbeit wünsche er eine glückliche Hand. Anerkennende Worte für die selbstlose ehrenamtliche Arbeit sprach Wolfgang Christensen vom Kirchenvorstand aus. Nach Einschätzung des Kreisbrandmeisters laufe es in allen Feuerwehren der Samtgemeinde hervorragend. In Bergkirchen sei die Feuerwehr auch stark im kulturellen Bereich tätig. Ohne den Einsatz der Kameraden würde es wohl kein Osterfeuer und Erntefest geben. Grote wies auf den deutschen Jugendfeuerwehrtag hin, der in Stadthagen stattfindet. Es wird mit mehr als 10000 Besuchern gerechnet. Gemeindebrandmeister Joachim Muth hob die gute Harmonie besonders in der Kinder- und Jugendfeuerwehr hervor. Er ist sich sicher, dass es in Bergkirchen auch künftig genügend aktive Kameraden geben werde. Foto: gi

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an