HÜLSHAGEN (wtz). Die aktiven Mitglieder der Feuerwehr Hülshagen hatten im vergangenen Jahr reichlich zu tun. Das wurde auf der Jahreshauptversammlung der Wehr deutlich. Zwar ist die Zahl der Brände von sieben im Vorjahr auf vier zurückgegangen; diese Einsätze waren jedoch sehr arbeitsintensiv. Gleich zwei Mal wurde die Wehr auf den Hof Berger gerufen. Im August stand hier ein Wirtschaftsgebäude in hellen Flammen und im Oktober brannte eine große Lagerhalle mit Strohballen. Neben den Hülshägern waren alle Wehren der Samtgemeinde sowie die Stadthäger Drehleiter im Einsatz. Nachlöscharbeiten auf dem Hof und ein weiterer Dachstuhlbrand in Hülshagen stehen ebenfalls im Einsatzbuch der Wehr.
Neben den Bränden stellte die Wehr 21 Brandsicherheitswachen bei Aufführungen der Plattdeutschen Heimatbühne und sicherte bei drei Veranstaltungen den Straßenverkehr, so der stellvertretende Ortsbrandmeister Lothar Ebbighausen in seinem Jahresbericht.
Als stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin bedankte sich Sabine Druschke für die geleistete ehrenamtliche Arbeit. Sie kündigte an, dass für die Planung der "Feuerwache Ost" ein Arbeitskreis gebildet werden soll. Geplant ist, dass in der zukünftigen Wache die Wehren aus Hülshagen, Lauenhagen und Nordsehl gemeinsam agieren. Den Zusammenschluss der Wehren sieht Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote kritisch: "Ein Zusammenschluss von Wehren kann nur funktionieren, wenn dies von der Basis (den Wehren) kommt und nicht von der Verwaltung vorgegeben wird. Das geht sonst in die Hose."
Die Entwicklung der Wehrmitglieder verlief im vergangenen Jahr weiter positiv. Die Zahl der aktiven Kameraden stieg von 27 auf 29 Einsatzkräfte. Der Mitgliederbestand insgesamt konnte um sieben auf 192 ausgebaut werden.
Aus den Reihen der Mitglieder wurden Manfred Schwob und Klaus-Wilhelm Windheim für 40 aktive Dienstjahre geehrt. Klaus-Peter Grote überrichte beiden das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Niedersächsischen Landesverbandes. Über eine Beförderungsurkunde konnte sich Wilfried Hasemann freuen. Er wurde während der Versammlung zum Ersten Hauptfeuerwehrmann ernannt. Einstimmig in seinem Amt bestätigt wurde der stellvertretende Ortsbrandmeister Lothar Ebbighausen. Foto: wtz