1. Wer macht das Wasser wieder sauber?

    Grundschulkinder experimentieren mit Gewässerproben

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (em). Dieser Frage gingen insgesamt zwanzig Grundschulkinder im Alter von sechs bis neun Jahren in der VHS Schaumburg nach. Das eigene Experimentieren der Detektive stand während der Projektwochen im Vordergrund. Die zwei Forschergruppen nahmen Gewässerproben im Rintelner Blumenwall und untersuchten sie anschließend im Kinderlabor der VHS Schaumburg. Mittels einer Minikläranlage, die die Kinder unter Anleitung der Diplom Biologin Eva von Löbbecke-Lauenroth selber bauten, konnten die Teilnehmenden die unterschiedlichen Reinigungsstufen kennenlernen.

    Mit großem Interesse forschten die Kinder und entwickelten weiterführende Fragen. Die Mädchen und Jungen, die bereits Erfahrungen mit dem Experimentieren aus dem Kindergarten und den ersten Grundschulklassen mitbrachten, waren schnell für die naturwissenschaftliche Untersuchungen zu gewinnen und wollten ihre Forschungen sogar zu Hause fortführen.

    Dieses vom Niedersächsischen Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr finanzierte Projekt schloss mit Betriebsbesichtigungen der Rintelner Kläranlage und der Wasseraufbereitung der Firma Hautau in Helpsen ab. Hier wurde unter der Leitung der Oberflächenbeschichterin Jasmin Bobenrieth und des Ausbilders Dietmar Heinisch die Galvanik und Abwasseraufbereitung erklärt.

    Bei den Betriebsbesichtigungen schauten sich die Wasserdetektive, die Klärprozesse genau an und konnten ihr an den vorausgegangen Tagen erforschtes Wissen festigen. Ein insgesamt gelungenes Projekt, das den jungen Wasserdetektiven und den Betreuungspersonen sehr viel Spaß machte.

    Foto: privat

    Foto

    Drei junge Detektive beim Filtern im Kinderlabor.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an