SACHSENHAGEN (gi). In der Sitzung des Rates der Samtgemeinde im Gasthaus Gerland in Nienbrügge wurde der von der CDU-Fraktion eingebrachte Antrag, im Stellenplan die Hausmeisterstelle an den Grundschulen um eine auf zwei zu erhöhen, mit elf gegen acht Stimmen und einer Enthaltung abgelehnt. Heiko Bothe (CDU) begründete den Antrag damit, dass so zeitnah reagiert werden könne, wenn das derzeitige System nicht funktioniere. Für Wolfgang Kleiner (SPD) sei es kein Problem, wenn erforderlich, eine zweite Hausmeisterstelle einzurichten. Der Haushalt wurde mit 19 Ja und einem Nein von Christa Kreft (Wählergemeinschaft) beschlossen. Der Ratsfrau gefällt nicht, dass Gelder für die Anschaffung von Fahrzeugen und nicht für Kinder ausgegeben werden.
Auch findet sie es bedauerlich, nichts über das Schwimmbad Hagenburg im Haushalt zu sehen. Der Ergebnishaushalt ist ausgeglichen mit 5,7 Millionen Euro, es wird ein Erfolgsüberschuss von 200000 Euro erwartet. Der Bestand an Zahlungsmitteln wird Ende 2013 voraussichtlich 36000 Euro betragen. Die Samtgemeindeumlage bleibt unverändert bei 37 von 100 Punkten trotz steigender Ausgaben im Bereich der Kinderbetreuung. Kreditaufnahmen sind nicht veranschlagt.
Wesentliche Investitionen sind die Anschaffung von drei Fahrzeugen und Digitalfunk für die Feuerwehren (195000 Euro), die Ersatzbeschaffung eines Treckers für den Baubetriebshof (130000 Euro) sowie Baumaßnahmen für die Nachmittagsbetreuung von Schulkindern in Sachsenhagen (100000 Euro). Für den Austausch von Fenstern in der Grundschule Hagenburg sind 150000 Euro veranschlagt, für eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Feuerwehr Sachsenhagen 40000 Euro.
Der Rat erteilte dem Samtgemeindebürgermeister (er enthielt sich) Entlastung für die Jahresabschlüsse 2009 und 2010.