1. Hundert Euro für den höchsten, geradesten und schrägsten Turm

    Väter, Großväter und Patenonkel bauen gemeinsam im Kindergarten / Unternehmen spendet

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Die Betreuungsstätte hatte Väter und Kinder zu einem gemeinsamen Projekt eingeladen. Gemeinsam sollten sie mit von der Firma Dusyma entwickelten Bausteinen spielen, schöpferisch tätig sein und dabei Gemeinsinn zeigen, der Teamarbeit huldigen und bei all dem Spaß und Freude haben. Der Andrang war gewaltig, der Platz begrenzt. Schon bald musste die im Kindergarten ausgehängte Anmeldeliste abgenommen werden, verrät Rita Lahmann, die Leiterin des Kindergartens, und freut sich, dass das angebotene Projekt auf so große Zustimmung stieß.

    Gemeinsam machten sich Erwachsene, Jungen und Mädchen für zwei Stunden ans Werk. Unter der Überschrift "Licht und Schatten" wurden anhand von Schatten-Abbildungen Gebäude nachgebaut. An anderer Stelle kamen Lichtbausteine aus Acryl zum Einsatz. Gebaut wurde dabei auf Spiegeln und einem Leuchttisch und so erstanden Eispaläste, Märchenschlösser und ähnliches. Auf großes Interesse stießen auch Magnetbausteine aus Holz. Durch die Haftung der Magnete bleiben die Konstruktionen stabil und sicher stehen. Und durch das Click-Geräusch beim Zusammenfügen der Steine erfahren die Kinder das Bauen mit allen Sinnen, so der Hersteller.

    Allen machte das Projekt sichtlich großen Spaß, beobachtete Rita Lahmann. Obendrein sorgten sie noch für einen 100 Euro-Schein in der Kindergartenkasse. Dusyma-Mitarbeiter Reinhard Stükerjürgen hatte bei der Begrüßung die Parole ausgegeben, dass, wenn bei der Verwendung der neuartigen Schrägstapler-Bausteine der "geradeste, schrägste Turm" mit mindestens 43 aufeinandergesetzten Steinen entsteht, dann das Geld an den Kindergarten fließt. Das ließen sich Erwachsene und Kinder nicht zweimal sagen und Rita Lahmann freute sich über die finanzielle Zuwendung – ein weiteres Ergebnis dieses lehrreichen und amüsanten Zusammenwirkens von Kindern, Vätern, Großvätern und einem Patenonkel. Foto: bt

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an