1. Altes Fachwerkhaus soll nun im Winter umgesetzt werden

    Treckeranhänger und Lagerflächen werden für die Arbeiten noch benötigt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LAUENHAGEN (wtz). Am Fachwerkgebäude Hülshagen Nr. 1 tut sich etwas. Eine ganze Seite des Hauses wurde mit Balken abgestützt, einzelne Gefache sind herausgenommen und auch im Inneren gibt es Fortschritte. Dies berichtete Dipl.-Ing. Manfred Röver auf der jüngsten Mitgliederversammlung des Fördervereins Lauenhäger Bauernhaus.

    Eine ganze Zeit war es um das Haus etwas ruhiger geworden. Dies hatte planungsrechtliche Gründe. So musste erst ein Bebauungsplan geändert werden, um ein Aufstellen des Fachwerkgebäudes auf dem Gelände des Bauernhauses zu ermöglichen. Aktuell befinden sich jetzt erste Gewerke in der Ausschreibung und Röver hofft, dass noch im Januar mit dem Abbau des Gebäudes aus dem Jahr 1647 begonnen werden kann. Mit der Ausführung der Arbeiten im Winter hofft man, günstigere Preise erzielen zu können, da das Bauhauptgewerbe in den Sommermonaten gut ausgelastet ist.

    Einige Arbeiten will man versuchen, mit freiwilligen Helfern anzugehen. So können sich Manfred Röver und der Förderverein vorstellen, dass einfache Arbeiten, wie das Herausnehmen von weiteren Gefachen oder das Abdecken des Daches durch interessierte Laien erledigt werden können. Derartige Projekte sind damals bei der Errichtung des Lauenhäger Bauernhauses bereits gut gelaufen.

    Dringend sucht Manfred Röver einige Treckeranhänger, auf denen Baumaterialien zwischengelagert werden können. Das würde aufwendiges Lagern auf Paletten ersparen. Zudem wären überdachte Lagermöglichkeiten wie etwa in Scheunen eine große Hilfe. Als Vorsitzender des Fördervereins machte Fritz Anke deutlich, dass das Fachwerkgebäude Hülshagen Nr. 1 keine Heizung erhalten wird und somit nur eine sommerliche Nutzung angedacht sei. Es kann später zusätzlich zum Bauernhaus oder für eigenstände, kleine Veranstaltungen genutzt werden. Foto: wtz

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an