STADTHAGEN (ag). Die Schule am Schlosspark hat sich ein großes Ziel gesetzt: Die Schüler an das Lesen heranzuführen. Im Rahmen der Umstrukturierung zur Ganztagsschule richtete die Schule daher eine Bücherei ein, in der die Schüler ihre Pausen verbringen und die Nase in ein Buch stecken können.
Die alte Bücherei war nicht viel mehr als ein Provisorium in einem Klassenraum. Das war ziemlich unpraktisch, da man den Unterrichtsraum nur in den Pausen betreten konnte. "Viel genutzt wurde das nicht", erklärte Direktorin Rotraud Becker. Als Angebot der Ganztagsschule musste daher eine richtige Bücherei her. Finanziert durch den Schulträger folgte dann die Renovierung eines ehemaligen Klassenraumes.
Die Bücherei erhielt eine komplett neue Ausstattung, die die Schüler in den Pausen einlädt zu lesen oder Hausaufgaben zu erledigen. Als Ansprechpartner steht den Schülern der freie Mitarbeiter Michael Hölscher zur Verfügung, der aktuell noch daran arbeitet die Bücher zu katalogisieren. Dieser ist sehr zufrieden mit der neuen Bücherei: "Mittags ist hier immer viel Verkehr", freute er sich über die starke Frequentierung. Sobald alle Bücher aufgenommen wurden und auch Lesekarten angefertigt sind, können die Schüler die Bücher auch ausleihen und zu Hause lesen. Die Leitung der Bücherei soll nach und nach in die Hände von Alexandra Jaksik und einer Schüler-AG fließen. Zur Anschaffung weiterer Bücher wollen die Verantwortlichen zunächst Umfragen durchführen. Die Schüler der Jahrgänge sieben und zehn haben sich schon Gedanken gemacht, sie wünschen sich: Romane, Jugendliteratur, Krimis, Komiks, Fantasy, Geschichtsbücher und historische Romane. Langfristig wünscht sich die Direktorin noch eine Ergänzung der Ausstattung: "Hier soll ein Internetcafé entstehen, indem die Schüler recherchieren können".
Die Schule am Schlosspark freut sich immer über Bücherspenden oder der Spende von finanziellen Mitteln, um das Ziel, Schüler zum Lesen zu bringen, weiter voranzubringen. Auch auf dem Pausenhof gab es Neues zu entdecken: Die Schüler eines Wahlpflichtkurses im Profil Technik haben für den Schulgarten ein Insektenhotel und ein Hochbeet gebaut. Das Insektenhotel steht schon seit längerer Zeit auf dem Hof und wurde vergangenes Schuljahr von einer reinen Mädchengruppe gebaut.
In diesem Jahr stand im neunten und zehnten Jahrgang dann der Bau eines Hochbeetes an. "Der aus Holz gebaute Rahmen wird jetzt mit verschiedenen Schichten aus Material aus der Natur befüllt, bevor das Hochbeet mit verschiedenen Kräutern bepflanzt wird", erklärte Kevin Zielinski, Schüler des zehnten Jahrgangs.
Foto: ag
