1. Feuerwehr Bergkirchen bekommt ein neues TSF-W

    Derzeitiges Fahrzeug weist erhebliche Mängel auf / Neuanschaffung eines gebrauchten Kleinbusses beschlossen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WIEDENBRÜGGE (gi). Mit einem drei Jahre alten TSF-W kam Ortsbrandmeister Heinz-Konrad Lübke von der Ortsfeuerwehr Hülshagen (Samtgemeinde Niedernwöhren) vorgefahren. Er präsentierte dem Feuerwehrausschuss der Samtgemeinde Sachsenhagen zur Sitzung im Feuerwehrgerätehaus Wiedenbrügge sein Fahrzeug. Ein Derartiges (sechs Tonnen) kann sich Brandmeister Joachim Muth als Nachfolger eines Fahrzeuges bei der Ortswehr in Bergkirchen vorstellen. Es kostet rund 80000 Euro, vom Landkreis Schaumburg ist hierfür ein Zuschuss von rund 20000 Euro zu erwarten. Das derzeitige Fahrzeug Baujahr 1992 weist erhebliche Mängel auf, eine Reparatur würde 13000 Euro ausmachen, weitere könnten folgen. Im Durchschnitt liegt das Alter eines Feuerwehrfahrzeuges bei 28 Jahren, in diesem Fall wäre ein Zuschuss des Landkreises aber auch vor Ablauf dieser Zeit sicher. Der Ausschuss beschloss einstimmig die Anschaffung. Ortsbrandmeister Martin Golombiewski aus Bergkirchen hat aus persönlichen Gründen um die Entlassung aus dem Ehrenbeamtenverhältnis gebeten. Der Ausschuss votierte einstimmig, die Aufgabe wird kommissarisch der stellvertretende Ortsbrandmeister Jörg Wunnenberg leiten. Am 29. Dezember kommt die Ortswehr Bergkirchen zusammen und entscheidet über einen neuen Ortsbrandmeister, Wunnenberg wird sich zur Wahl stellen. Bei einer Enthaltung ist der Ausschuss dafür, Werner Brandes zum Ehrenortsbrandmeister von Düdinghausen zu ernennen. Zwei von drei geplanten Kleinbussen zur Beförderung von Kindern und Jugendlichen der Ortswehren sind bereits angeschafft, der dritte wird folgen. Mittel dafür sind im Haushalt 2013 eingestellt. Der Standort des Fahrzeuges wird Wölpinghausen sein, der Ausschuss beschloss einstimmig. Saniert wird das Feuerwehrgerätehaus in Wiedenbrügge, Kosten von rund 11000 Euro sind im Entwurf des Haushaltsplanes für das nächste Jahr vorgesehen. Die Feuerwehr Nienbrügge will in Eigenleistung Arbeiten im Lagerschuppen vornehmen, es wird das Material von rund 1700 Euro bereit gestellt. Massive Probleme bereiten die von Hand zu öffnenden Tore des neuen Feuerwehrgerätehauses in Sachsenhagen. Die Feuerwehr schlägt den Einbau von Elektromotoren vor, die Verwaltung will eine Ausschreibung veranlassen. Auch hier fiel der Beschluss einstimmig aus. Erhebliche Rostmängel weist der Jugendbus und Mannschaftswagen der Feuerwehr Hagenburg/Altenhagen auf. Die Reparatur würde fast 6000 Euro kosten. Einstimmig wurde eine Neuanschaffung eines auch gebrauchten Kleinbusses beschlossen. Er sollte mit Signaltechnik und Funk ausgestattet sein, als Kosten werden 30000 Euro veranschlagt. Foto: gi

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an