1. Vom letzten Romantiker und Beethovens zehnter Sinfonie

    Jenaer Philharmonie intoniert Lieder von Brahms und Richard Strauss

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (km). Am nächsten Sonntag, dem 14. Oktober, ist einer der führenden Klangkörper aus dem Osten Deutschlands zu Gast in der Nikolai-Kirche: Die Jenaer Philharmonie intoniert mit über 70 Musikern unter der Leitung von Wolfgang Westphal einige Meisterwerke aus der Epoche der Romantik. Zu hören gibt es ab 17 Uhr die 1. Symphonie von Johannes Brahms sowie die "Vier letzten Lieder" von Richard Strauss mit Texten von Hermann Hesse und Joseph von Eichendorff. Die Sopranpartie singt Ina Westphal aus Leipzig.

    Richard Strauss, von vielen auch als "letzter Romantiker" bezeichnet, finalisierte seine "Vier letzten Lieder" tatsächlich 1948 - ein Jahr vor seinem Tod. Den Nobelpreisträger (1946) Hermann Hesse, der die "Lyrics" für das Opus schrieb, hatte Strauß in einem Schweizer Hotel persönlich kennen gelernt. Die Uraufführung der Lieder fand 1950, ein Jahr nach dem Tod von Strauss, unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler statt. Die 1. Sinfonie (C-Moll) von Johannes Brahms wurde am vierten November 1876 von der Großherzoglich Badischen Hofkapelle Karlsruhe unter der Leitung von Felix Otto Dessoff uraufgeführt. Insgesamt soll Brahm über 14 Jahre daran gearbeitet haben - nicht zuletzt deshalb so lange, weil er seinerzeit als "Erbe Beethovens" betrachtet wurde und sich so zu besonderer Akribie verpflichtet sah. Der Pianist und Komponist Hans von Bülow hatte einst die erste Brahms-Sinfonie gar als "zehnte Beethoven-Sinfonie" bezeichnet. - In Rinteln ist die Jenaer Philharmonie nicht nur mit den üblichen Streichern, Holz- und Blechbläsern besetzt, zu den rund 70 Akteuren gesellen sich auch eine Harfe und eine Celesta. Gastdirigent Wolfgang Westphal wird vor dem Konzert auch noch einmal kurz in die Werke einführen. In der Nikolai-Kirche sind immer noch einige Plätze frei. Die Karten dafür gibt es bei der Sparkasse, bei der Schaumburger Zeitung oder ab 16 Uhr an der Konzertkasse. Auch telefonische Reservierungen sind möglich, und zwar unter den Nummern 05751/40000 oder 05751/74442. Foto: km

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an