1. Frauen fordern Widerworte ein

    Gesprächskreis gestaltet Gottesdienst zu Texten aus dem Alten Testament

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    APELERN (al). Praktische Lebenshilfe hat der Frauengesprächskreis der Apelerner Kirchengemeinde in einem von ihm selbst gestalteten Gottesdienst gegeben. "Wenn Widerworte Leben stifteten" lautete das Thema, zu dem mit Texten und Liedern eine eigene Liturgie zusammen gestellt worden war.

    So schön sie auch alles vorbereitet hatten, etwas war ihnen doch entgangen. Erst zum Schluss des engagierten Tuns im Altarraum entdeckten sie, dass die Kerzen nicht brannten. Für einen anderen Mangel konnten sie indes nichts: Die kirchliche Feier hätte ein weitaus besseres Interesse verdient gehabt. Im Gegensatz zu den früheren "Frauensonntagen" ließ der Besuch ausgesprochen zu wünschen übrig. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand ein Bericht aus dem Alten Testament, nach dem der ägyptische Pharao von den jüdischen Geburtshelferinnen Shifra und Pua das Töten männlicher Babys verlangte. Diese widersetzten sich jedoch mit Erfolg der Anordnung. Die biblische Grundlage wurde durch selbstverfasste Dialoge der beiden Hebammen sowie zweier werdender Mütter ausgeschmückt: "Der Text wirft Fragen auf; Antworten liegen nicht auf der Hand."

    Der Rat der Gruppe an die Gottesdienstteilnehmer: Sie mögen die innere Stimme ignorieren, in bestimmten Situationen keine Widerworte zu geben: "Gib mir die Kraft, Nein zu sagen, wenn ich Nein meine", hieß es in einer der Fürbitten.

    Die Gläubigen wurden aufgefordert, mit dem Entzünden kleiner Lichter, eigene Fürbitten zum Altar zu bringen. Nach dem Gottesdienst bot sich Gelegenheit zum eingehenden Meinungsaustausch über notwendigen Widerstand bei empfundenen Ungerechtigkeiten.

    Die Kollekte diente ebenfalls dem Zweck, Leben zu stiften. Sie war für die Therapiezentren "Regenesa" der Evangelischen Landeskirche bestimmt, in denen Frauen und Kinder betreut werden.

    Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an