STADTHAGEN (bb). Vor Interessierten und Kooperationspartnern haben Bürgermeister Bernd Hellmann und der Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy als Schirmherr im Ratsgymnasium den Startschuss für die "Stadthäger Aktionswochen für Zivilcourage" gegeben. Noch bis zum 17. Oktober sollen zahlreiche Veranstaltungen in der Stadt vor allem Kinder und Jugendliche für das Thema sensibilisieren und motivieren.
Bürgermeister Bernd Hellmann betonte, dass Kommunalpolitik in einer von fortschreitender Individualisierung gekennzeichneten Gesellschaft besonders auch im Bereich Zivilcourage gefordert sei. Stadthagen sei hier etwa mit Schwerpunkten in der Frühförderung aktiv. Hellmann verwies auf die finanzielle Unterstützung durch den Niedersächsischen Landespräventionsrat, die Stiftung Klosterkammer Hannover, den Landkreis und den Lions Club Stadthagen für die Aktionswochen. Genauso wichtig sei jedoch das Engagement der zahlreichen Partner.
Sebastian Edathy erklärte, dass er sich mit Blick auf das Programm rasch entschieden habe, in die Schirmherrschaft einzuwilligen. Roter Faden sei es, jungen Menschen zu vermitteln, dass sie Verantwortung nicht nur für sich selbst tragen, sondern auch für das Gesamte, für ihre Mitmenschen und für die Gesellschaft. Der städtische Jugendpfleger Ralf Cordes ergänzte, dass sich das Aktionsprogramm an eine Reihe von Projekten in den vergangenen eineinhalb Jahren füge. Ziel sei es, Netzwerke enger zu knüpfen und viele Multiplikatoren zu erreichen. Gemeinsam mit Projektkoordinatorin Birgit Böhm hielt er fest, dass es gelte, einen Prozess zu starten, in dem das Thema Zivilcourage in der Stadtgesellschaft stetig weiterentwickelt werde. Der Reform-Pädagoge und Diplom Psychologe Otto Herz gab einen wissenschaftliche Einblick in das Thema. Die Grundlagen für die Bereitschaft zu Zivilcourage würden in früher Kindheit erlernt, oder eben nicht. Wie bei allem Erlernten sei auch hier eine Neuprägung möglich, allerdings mit entsprechendem Aufwand.
Zwei der öffentlichen Termine:
7. Oktober: Chillen im Stadtgarten. Ein gemeinsamer Nachmittag im Stadtpark mit zahlreichen Spielen und Aktionen wie ´Slackline", ´Footbag`, ´Kicken`. 10 Uhr bis 18 Uhr. Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt.
8. Oktober: "Gemeinsam die Zukunft gestalten." Vortrag mit anschließendem Diskussionsforum für alle Netzwerkakteure (ehren- und hauptamtliche) und Interessierten des Projektes "Stadthagen braucht Zivilcourage". 17 Uhr bis 19 Uhr, TuWat e.V. Niedernstraße 37, Stadthagen.
Weitere Termine und Informationen zur Anmeldung in den verteilten Flyern. Der Flyer ist auch unter www.stadthagen4you.de im Internet einsehbar.
Foto: bb