1. Eine Zeitreise ins Mittelalter

    Heute startet das Weltchampionat in Historischer Kampfkunst am Wasserschloss

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    HÜLSEDE (al). Die weltbesten Kämpfer mit mittelalterlichen Waffen sind eine Woche lang in Hülsede zu Gast. Das jetzt dritte Weltchampionat mit Schwert und Schild, mit Messer oder Kurzdegen wird im Deister-Sünteltal ausgerichtet. Rund hundert Teilnehmer haben sich bereits angemeldet. Etliche werden schon am heutigen Nachmittag zur Auftaktzeremonie dabei sein.

    Ein großes Spektakel markiert den Beginn von Workshops und eigentlichem Turnier. Am heutigen Sonnabend, 4. August, beginnt ab 16 Uhr vor dem örtlichen Wasserschloss eine Zeremonie mit Einblicken in die mittelalterliche Kampfkunst, wie sie aus jetzt aus 600 Jahren überlieferten Fechtbüchern bekannt ist. Eine Rüstung wird angelegt; Experten schießen mit 130 Pfund schweren Bogen. Die weltbesten Instruktoren demonstrieren Kämpfe mit Dolch, Schwert und Schild. Der Braunschweiger Stefan Roth wird sein scharfes Schwert bei Schnittvorführungen einsetzen. Phantasiegestalten sind unterwegs.

    Kinder dürfen schmieden oder sich in mittelalterlichen Spielen üben. Für den Abend hat sich ein "Feuertheater" mit Musik und Flammen angekündigt - es soll zum Höhepunkt der Veranstaltung werden.

    Von Sonntag bis Dienstag, 5. bis 7. August, finden je nach Wetterlage Trainingseinheiten auf dem Gelände von Haus "Weichselland" in Meinsen oder in der Hülseder Sporthalle von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 18.15 Uhr statt. Eine weitere Einheit ist am Mittwoch, 8. August, von 8.45 bis 10.15 Uhr vorgesehen. Neben Langschwert als Stahl- oder als gepolsterte Waffe, Langschwert für Damen, Rapier, Schwert und Schild sowie langem Messer wird erstmals ein Workshop dem Dusack gewidmet, einer in Deutschland im 15. Jahrhundert üblichen Trainingswaffe für Hiebtechnik. Das eigentliche Championat beginnt am Donnerstag, 9. August, von 10 bis 18 Uhr und wird am Freitag, 10. August, ab 9 Uhr sowie am Sonnabend fortgesetzt. Finale und Siegerehrung sind am Nachmittag ab 14 Uhr vorgesehen.

    Auch in den Folgetagen sind möglichst viele Zuschauer erwünscht. Hülsedes Bürgermeisterin Marion Passuth hofft darauf, dass viele Interessierte die Gelegenheit zur Zeitreise ins Mittelalter nutzen. "Total toll" fand sie die Nachricht der beiden Organisatoren Sandra und Colin Richards, das jetzt dritte Championat in Hülsede ausrichten zu wollen. Zweimal fand ein solches Turnier bereits 2008 und 2010 in Apelern statt. Passuth glaubt, dass ihre kleine Gemeinde dadurch einen ähnlichen Imagegewinn verbuchen kann wie zuletzt mit der 950-Jahr-Feier oder auch mit 2011 gewonnenen Dorfwettstreit des Senders Hitradio Antenne. Sie ist froh über diese Chance, zumal Hülsede als finanzschwacher Ort keine geldliche Unterstützung aufbringen könne: Das soll nun durch großes Besucherinteresse wettgemacht werden. Passuth selbst will mit bestem Beispiel vorangehen, weil sie die zurückliegenden Apelerner Kämpfe "leider ganz verpasst" habe. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an