LANDKREIS (hb/m). "Das Handwerk steht für Fortschritt und technischen Wandel und erfordert eine Weiterbildung der Arbeitnehmer", sagte der stellvertretende Kreishandwerksmeister Erwin Tatge während der Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft im Bückeburger Rathaussaal. "Lassen Sie sich nicht von den negativen Wirtschaftsmeldungen abschrecken und bleiben Sie am Ball", gab Tatge den 89 Prüflingen mit auf den Weg.
103 Personen haben an der Gesellenprüfung Sommer 2012 teilgenommen, 14 von ihnen haben das Ausbildungsziel nicht erreicht. Für gute beziehungsweise sehr gute theoretische und praktische Leistungen wurden der Metallbauer Torben Nenast, der Maurer Robert Hamann und der Maler und Lackierer Lars Vehling ausgezeichnet und haben eine Prämie vom Landkreis Schaumburg erhalten.
Der Chefredakteur der Schaumburger Nachrichten, Dr. Uwe Graells, bekannte in seiner Festansprache, dass er zwei linke Hände habe und nur Schreiben kann. "Ich bewundere Sie sehr, hätte auch gerne Ihre Fähigkeiten", meinte Graells. Es müsse ein faszinierendes Gefühl sein, wenn man in der Lage sei, Mauern zu bauen, aus denen ganze Häuser entstehen. Ebenso müsse es für das Bäckerhandwerk ein erhabenes Gefühl sein, "aus Feldfrüchten Essbares herstellen zu können, das auch noch verführerisch gut schmeckt."
Mit dem Aushändigen der Gesellenbriefe werde der nächste Schritt in die Arbeitswelt gemacht. Er habe durchaus Mitleid, so der Festredner, wenn er daran denke, dass die Gesellen zu einer Generation von jungen Menschen gehören, die mit dem Wort "Krise" groß geworden ist. Seit 2008 habe man Bankenkrise, Wirtschaftskrise, Staatsschuldenkrise und Euro-Krise erlebt. Die Politik habe bei der notwendigen Regulierung der weltweiten Märkte versagt. "Treffen Sie mutig Ihre Entscheidungen und verfolgen Sie Ihren weiteren Berufsweg mit Werten wie Vertrauen, Zuverlässigkeit, Einsatz, Fleiß und Hilfsbereitschaft", empfiehlt Graells den Absolventen, sich nicht von ihrem Weg abbringen zu lassen. Foto: hb/m