"Ich fand es toll, dass ich aktiv mitwirken konnte und als Freiwillige das Gefühl bekam, gebraucht zu werden", fasst Pasqua ihr Freiwilliges Soziales Jahr zusammen. Für sie war die Zeit sehr vielfältig. Über sechs Monate hat Pasqua die Aktivitäten des Kulturzentrums mitgestaltet. Von der Veranstaltungsbetreuung bei Kabaretts, Musikabenden über die Mitarbeit im Hausaufgaben Club oder im Infobüro war alles dabei. Zudem hat die 19-Jährige schon zwei eigene Projekte auf die Beine gestellt. Letztes Jahr im November gründete sie den Mädchentreff E.L.S.A.. "Echt lustig & super aktiv heißt das. Und so war es auch", sagt Pasqua. Junge Mädchen ab zwölf Jahren konnten dort jeden Dienstag mit Pasqua Spiele spielen, T-Shirts bemalen, über "Mädels-Themen" reden und vieles mehr. Für die Planung, Organisation und Umsetzung war die FSJlerin ganz allein verantwortlich. Die Arbeit bedeutete für sie selber einen großen Schritt in die Selbstständigkeit. Ihr zweites Projekt steht noch aus. "Summergirls Openair" ist Teil der Ferienspaß-Aktion. Es handelt sich dabei um eine kreative Mädchenfreizeit mit Specksteinarbeiten und einem Landartprojekt in Schlossbaum. "Wir sind gewiss, das wird gut", sagt Klaus Strempel, aus der Geschäftsleitung der Alten Polizei. Interessierte können sich noch anmelden. Die Ideen für ihre Projekte schöpfte Pasqua aus den 25 Bildungstagen in Hannover. Über das Jahr verteilt finden diese statt. Andere FSJler aus ganz Niedersachsen treffen hier zusammen um Projekte unter einem bestimmten Motto zu bearbeiten. Die Bildungstage sowie das Freiwillige Soziale Jahr Kultur werden von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e. V. koordiniert. Die niedersächsischen Sparkassen tragen zur Finanzierung des Bildungsjahres bei. In Schaumburg ist das FSJ Kultur einzigartig. Die Stadt Stadthagen schätzt den Stellenwert des FSJ sehr hoch ein.
"Für uns ist das eine klassische Win-Win-Situation. Einerseits ist es gut für die Bürgerschaft, andererseits haben die Freiwilligen auch selber etwas davon", sagt Iris Freimann vom Fachbereich Bürgerdienste. Und das ist wahr. Nach ihrem Fachabitur wusste die 19-Jährige noch nicht wo es für sie langgeht. Jetzt steht es fest. Ein Studium in Holland. Kulturelle und Gesellschaftliche Bildung, soll es sein. "Nur noch schnell Niederländisch lernen", lächelt Pasqua. Heike Kleinke, FSJ Anleiterin der Alten Polizei, ist zufrieden, dass ihr Schützling das gewünschte Ziel erreicht hat: "Wir freuen uns, dass du weiter gehst, hätten dich aber auch gern länger behalten." Für dieses Jahr ist geplant außer dem FSJ Kultur auch noch einen Platz für den Bundesfreiwilligen Dienst anzubieten.
Nähere Infos zum FSJ Kultur gibt es im Internet unter www.lkjnds.de. Foto: sb