HÜLSEDE (al). Die Wurzeln ihrer Familie liegen im kleinen Hülsede im Sünteltal. Diese Bestätigung fand die Amerikanerin Ann Jordan in alten Kirchenbüchern. Der Zugang zu diesen Eintragungen entwickelte sich durch ein Kuriosum. Bei einem ersten Besuch in Hülsede heftete sie einen kleinen Zettel an die Pinnwand in der Kirche.
Das war vor zwei Jahren. Doch die Notiz blieb bis vor wenigen Wochen unbemerkt. Da erst wurde Hans-Georg Rabe vom Vorstand des Heimatbunds Bad Münder auf sie aufmerksam – und teilte seine Beobachtung seinem Vereinskollegen Kai Witthinrich mit. Dieser erforscht seit geraumer Zeit das Schicksal von Auswanderern aus dem Deister-Sünteltal.
Sofort begann ein reger Mailverkehr über den großen Teich. Und als jetzt Ann und Tim Jordan von ihrer Heimat Denver in Colorado eine Europareise antraten, musste in der Heimat der Vorfahren natürlich ein Zwischenstopp eingelegt werden. Im Rahmen eines Treffens wälzten Witthinrich und die amerikanischen Gäste die inzwischen im Lauenauer Pfarrhaus befindlichen Kirchenbücher. Schnell stand fest: Urgroßvater Friedrich Oltrogge war 1862 in Hülsede als Sohn von Marie Josephine Louise Uhle und Johann Heinrich Conrad Oltrogge geboren. Auch weitere Verwandte und Vorfahren konnten ermittelt werden.
Weiteres Wissen hat Ann Jordan bereits dokumentiert.
So sind am 19. Juni 1882 acht Personen namens Wehrhahn und zwei namens Oltrogge gemeinsam über Southampton ausgewandert und haben sich in Kansas niedergelassen. Über das Datum war Historiker Witthinrich dann doch ein wenig überrascht: Die große Welle der Reisenden aus dem Sünteltal nach Amerika hatte in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts ihren Höhepunkt.
Den Weg zurück in die Alte Welt fand übrigens die Ururenkelin von Friedrich Oltrogge. Die Tochter von Ann und Tim Jordan hat in Regensburg studiert, lebt weiter in Deutschland und erzieht den eigenen Nachwuchs mittlerweile zweisprachig in Deutsch und Französisch.
Ann Jordan indes versteht kaum die Sprache ihrer Vorfahren – und ärgert sich deshalb ein wenig. Denn Mutter Elise pflegt auch mit 88 Lebensjahren deutsches Brauchtum. So singe die betagte Dame bis heute gern "O Tannenbaum" und andere Volks- und Weihnachtslieder. Foto: al