Seit 1993 lädt die Arbeitsgemeinschaft Kinder aus der durch das schwere Reaktorunglück in Tschernobyl verstrahlten weißrussischen Gegend ein, wie Friedrich Winkelhake, treibende Kraft der Aktion, erklärt. Seither hat sich auch der Luftsportverein Bückeburg-Weinberg (LSBW) in die Aktion mit eingebracht und die jungen Gäste zu sich eingeladen, um sie alle nacheinander einen Segelflug erleben zu lassen. Dazu hatte der LSBW an einem Nachmittag gleich mehrere erfahrene Piloten und viele fleißige Helfer animieren können.
Nach dem Fliegen wurden die jungen Gäste und ihre Begleitung auf dem Segelflugplatz im Vereinsheim des Luftsportvereins noch mit kühlen Getränken, Tee und Kuchen, der von der Bäckerei Schäfer gespendet wurde, verwöhnt. Die Kinder aus Swonez zur Erholung in den Kurort einzuladen und ihnen ein schönes Programm bieten zu können, wird inzwischen zu einem Riesenproblem, erklärt Friedrich Winkelhake bedauernd. Es fehle vor allem an Gastfamilien und Betreuern über die lange Zeit von vier Wochen. Das läge zum Teil an der beruflichen Auslastung jüngerer Familien. Deshalb ist er besonders froh darüber, in diesem Jahr drei neue Gastfamilien für die Erholungsaktion gefunden zu haben.
Winkelhake sucht heute schon Gastfamilien für die Tschernobyl-Aktion 2013 sowie dringend auch Patenschaften für inzwischen an Krebs erkrankte Jungen und Mädchen.
Wer Interesse hat, Gäste aus Swonez für vier Wochen bei sich Ferien machen zu lassen, kann sich schon jetzt bei Friedrich Winkelhake unter der Rufnummer 05722 / 4513 bei ihm melden. Wegen der fehlenden Kenntnisse der deutschen Sprache habe es bislang keine Schwierigkeiten in den Familien gegeben. Winkelhakes besonderer Dank geht natürlich an den Segelflugverein, insbesondere an Jürgen und Hannelore Wilhelm und dem jungen Vorstandsteam unter der Führung von Ulf Kleinau.
Kleinau betont in einem Gespräch, dass dem LSBW ein soziales Engagement sehr wichtig ist. So wird man am 19. September auf Bitten des Lions-Club Porta Westfalica "Judica" mit behinderten Kindern fliegen. Regelmäßig wurden bislang auch die Kinder des sonderpädagogischen Kindergartens "Haus des Kindes" einen Nachmittag lang zum Drachenfliegen eingeladen.
Ulf Kleinau, der die Bodenständigkeit des Vereins hervorhebt: "Übrigens sollte jeder Bückeburger seine Stadt einmal von oben gesehen haben." Möglichkeit dazu besteht sicher am Tag der offenen Tür, einem Nachbarschaftstreffen, bei dem sich der Verein am 22. und 23. September in die Karten schauen lässt. Ab 23. Juli veranstaltet der LSBW in Kooperation mit der Segelflug AG des Adolfinums ein Flieger- und Ausbildungslager auf dem Weinberg. Foto: hb