Egal ob Oregano, Kerbel oder Dill - Kräuter geben dem Essen die richtige Würze. "Wir wollten bewusst machen, wie toll es ist mit frischen Kräutern zu kochen", sagt Worm-Kressin.
Passend dazu ist gerade das Magazin "Das Feuer hüten - Eine kulinarische Reise durch evangelische Frauenklöster und Stifte in Norddeutschland" erschienen. Auch Äbtissin Wöbbeking hat darin die Geheimnisse alter Kochrezepte verraten. Ostpreußische Sauerampfersuppe, geschmorte Äpfel und eine Spinat-Mangoldtorte nennen sich die vorgeschlagenen Leckereien aus dem Stift Obernkirchen. Einfach nachkochen ist die Devise. Mengenangaben und Anleitungen lassen es gelingen. Zu finden sind ingesamt 34 Rezepte die Lust machen, sich auf regionale und saisonale Zutaten zu besinnen. Was dabei zählt ist die Nachhaltigkeit. Im letzten Jahr hatte sich der Generalkonvent der Äbtissinnen an der Aktion "Wir säen Zukunft" der Initiative Brot für die Welt beteiligt. In "Das Feuer hüten" haben die Frauen diesen Gedanken weitergetragen.
Jede der 54 Seiten ist mit zahlreichen Foto-Impressionen der Stifte und Klöster gespickt. Erhältlich ist das Magazin zu einem sehr geringen Entgelt in allen beteiligten Klöstern und Stiften - also auch in der Bergstadt.
Wer für die heimischen Genüsse noch die passenden Kräuter benötigt, kann sich im Wirtschaftshof des Stifts Obernkirchen umschauen. "Manchmal braucht man nur ein, zwei Stängel Rosmarin", sagt Äbtissin Wöbbeking. Jedes Gewächs ist mit Namen auf einem Stein gekennzeichnet. Foto: wa