STADTHAGEN (bb). Maria Kantorek, Lehrkraft an der Kreisjugendmusikschule Schaumburg (KJMS), kommt wöchentlich in das Kreisaltenzentrum Stadthagen, um gemeinsam mit einer Gruppe von Bewohnern Spaß an der Musik zu haben. Im Fachchinesisch läuft das Kooperationsprojekt zwischen KJMS und Kreisaltenzentrum unter dem Stichwort "Musikgeragogik" und hat mittlerweile den Schritt von der Experimentierphase zu einem dauerhaften Angebot vollzogen.
"Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder", stimmte Maria Kantorek gemeinsam mit den Senioren zum Ende der Musizierstunde an. Mit Schlaginstrumenten und Schellenkränzen begleitete die Gruppe ihren Gesang. Lächelnd ging Kantorek dabei auf jeden der Bewohner ein. "Ich freue mich auf nächsten Montag", schloss die KJMS-Lehrkraft schließlich die Musizierstunde.
"Ich möchte Freude an der Musik und musikalische Bildung in die Herzen der Menschen bringen, und zwar für jede Altersstufe", formulierte Maria Kantorek ihre Beweggründe für das Engagement in Bereich "Musikgeragogik". Die noch junge Fachdisziplin beschäftigt sich mit musikalischer Bildung und musikbezogenen Aneignungs- und Vermittlungsprozessen im Alter. In einem Aufbaustudiengang qualifiziert sich Kantorek in diesem Fach weiter. So suchte die KJMS die Zusammenarbeit mit dem Kreisaltenzentrum Stadthagen. "Wir sind hier auf offene Ohren gestoßen", erklärte Lutz Göhmann, Schulleiter der KJMS.
Mit dem Projekt könne das Kreisaltenzentrum den Bewohnern eine zusätzliche interessante Möglichkeit zur Tagesgestaltung bieten, erklärte Heike Tobien, Pflegedienstleiterin im Kreisaltenzentrum. Es habe sich eine gelungene Zusammenarbeit entwickelt. "Man merkt, mit wie viel Freude und Elan sich Frau Kantorek ihrer Aufgabe widmet", so Tobien. Ziel der Stunden ist es, alle Sinne anzusprechen. So singt die Gruppe gemeinsam, wird bei Sitztänzen und Ballspielen aktiv, hört Musik und musiziert. Ziel dieser Treffen sei es in erster Linie, Freude an der Musik zu haben, berichteten Kantorek und Tobien. Vertraute Töne zu hören, sich an in der Jugend erlernte Lieder zu erinnern, dies gebe Sicherheit und hebe die Stimmung. Die Senioren könnten den Augenblick genießen und eventuelle Beeinträchtigungen für den Moment vergessen, dies sei eine Steigerung der Lebensqualität. Das Projekt soll dauerhaft im Kreisaltenzentrum angeboten, eventuell ausgebaut werden.
Gemeinsam mit jungen Musikschülern hat die Seniorengruppe mit Maria Kentorek ein kleines Singspiel "Das Prinzenschloss" eingeübt, das beim Sommerfest des Kreisaltenzentrums vorgeführt wird.Foto: bb