1. Die Notfallseelsorger sind eine große Hilfe Zweiter Blaulichtgottesdienst in der Maria-Magdalenen-Kirche / Landesbischof dankt Helfern für ihren Einsatz

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LAUENHAGEN (wtz). Vertreter verschiedener Sicherheitsorganisationen sind der Einladung zu einem zweiten Blaulichtgottesdienst in die Maria-Magdalenen-Kirche nach Lauenhagen gefolgt. Eingeladen hatte Pastor Norbert Kubba in seiner Funktion als leitendender Notfallseelsorger der Schaumburg-Lippischen Landeskirche.

    Er und Landesbischof Karl-Hinrich Manzke konnten Abordnungen ehrenamtlicher, als auch hauptamtlicher Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben begrüßen. Zu ihnen zählten Mitarbeiter der Polizei, Mitglieder aus den Feuerwehren des Landkreises als auch Vertreter des Technischen Hilfswerkes, der Deutschen Lebens-Rettungsgesellschaft und des Roten Kreuzes.

    Im Rahmen des Gottesdienstes wurde die teilweise belastende Arbeit der Einsatzkräfte gewürdigt. "Sie sind die, die anderen helfen, wenn es brenzlig wird", stellte Norbert Kubba heraus und machte deutlich, dass die Ausrüstung hierbei eine Nebenrolle spielt. "Die Menschen sind viel wichtiger als jede Hydraulik und die PS-Zahl des Fahrzeugs", stellte er in einem Zwiegespräch heraus, bei dem Paulus "keine Funkdisziplin hielt und immer dazwischenfunkte". Landesbischof Karl-Hinrich Manzke dankte alle Mitarbeitern der Rettungsorganisationen für ihren ehrenamtlichen Einsatz. In seiner Predigt unterstrich er die Kraft des Glaubens und das mit diesem die Mauern zwischen Menschen überwunden werden können.

    Der stellvertretende Kreisbrandmeister Rainer Kuhlmann und der erste Kriminalhauptkommissar Wilfried Korte lobten nicht nur die gute Zusammenarbeit der Rettungsorganisationen im Landkreis. Beide dankten der Landeskirche für die Einrichtung der Notfallseelsorge. Diese sei für alle Einsatzkräfte, die sich oft mit belastenden Situationen konfrontiert sehen, sehr bedeutsam geworden. "Oft ist es wichtig, dass nur jemand da ist, der zuhört", so Rainer Kuhlmann. Foto: wtz

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an