BAD NENNDORF (Ka). Bad Nenndorf ist eine Stadt der Toleranz und Vielfältigkeit, das durfte erneut beim gutbesuchten 7. Kulturfest im Kurpark festgestellt werden und wird in Anbetracht der verschiedenen Kulturen im Schaumburger Land geliebt und gelebt.
Der Schirmherr der Veranstaltung, Jörg Farr bezifferte die Nationalitäten im Landkreis mit 120 und unterstrich zudem die politische Botschaft des Kulturfestes, die sich gegen Extremismus richtete.
Die Veranstalter mit dem Bündnis "Bad Nenndorf ist bunt" und dem Deutschen Gewerkschaftsbund hielten ein buntes internationales Programm bereit und konnten im kulinarischen, wie auch im musikalischen und tänzerischen Bereich verschiedene Gruppen zur Teilnahme gewinnen. Die Jüdische Gemeinde bot koschere Leckereien, Mitglieder der Aksa-Moschee füllten dünn ausgerollte Teigfladen zu Lahmacun, der mobile Pohler Pizzastand hielt eine herzhafte Vielfalt bereit und auch arabische Spezialitäten und regionale Köstlichkeiten bereicherten die Gaumen.
Mit allen Sinnen genießen, so inhalierten, erlebten, hörten und fühlten die Besucher das Event. Zum T-Shirt bemalen lud das Büro für Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Rodenberg ein, an der Torwand wurde die EM-Zusammengehörigkeit ausgeschossen und vor der Hüpfburg formierten sich viele Schuhe kleiner Füße.
Alles war in Bewegung, so auch auf und vor der Bühne, wo die Dorado Power-Kids und Dance-Kids, türkisch-islamistische Folklore, wie auch indische Tänze, Klezmer-Musik, Hipp Hopp, Line-Dance, die Big Band des Gymnasiums, "The Batz", das Pannonia Ensemble, das Backhaus und Schüler der Schlaffhorst-Andersen Schule das Publikum mit Darbietungen verwöhnten. Viel buntes bereicherte das Kulturfest, darunter in Patchwork-Manier gehäkelte Baumstamm- und Hamburger-Dachträger-Kleider, Girlanden, Luftballons und Angebote von sozial engagierten Vereinen, Verbänden und Parteien.
Gesicht und Farbe zeigen, gegen den angekündigten Trauermarsch der Rechtsradikalen am 4. August, war eine weitere Motivation das Fest durch die Teilnahme zu bereichern.
Foto: ka