1. Zwölf "MonSTARS" feiern Theaterpremiere

    Mädchentheatergruppe überwindet Gruppenkonflikte

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (ag). Mitte Juni präsentierten die zwölf Mädchen der Mädchentheatergruppe "MonSTARS" in der "alten Polizei" Stadthagen das Jugendtheaterstück "Girls Girls", geschrieben von Lisa Kruse.

    Die Leiterin der Gruppe, Renate Junklewitz, stellte zunächst die Mädchen im Alter zwischen dreizehn und sechzehn und die Rollen die sie spielten vor, sodass das Stück danach ohne Umschweife beginnen konnte.

    Die Szene setzt in einem Schaumburger Internat mit der Ankunft einer neuen Schülerin ein. Das Internat beherbergt neben einer Direktorin und einem Hausmeister die hippe Mädchenclique, deren Gespräche sich vorrangig um Make-up und Kleidung drehen und die "Ökos", die damit beschäftigt sind die Welt zu verbessern und gegen die Oberflächigkeit der "Hippen" zu wettern. Dann gibt es noch die Außenseiterin Jill, mit der niemand so recht etwas zu tun haben möchte. Sie wird zur Zimmergenossin von Franzi, der Neuen. Die Konfliktlinien sind demnach von vornherein klar verteilt: Shopping gegen Umweltaktivismus, alle gegen die Außenseiterin. Und mitten hinein platzt Franzi, die kompromissbereit und aufgeschlossen ist.

    Franzi freundet sich alsbald mit all den Mädchen an und gerät oftmals zwischen die Fronten. Doch als die Direktorin den Mädchen eröffnet, dass ihr allseits beliebter Treffpunkt, der "Mäusebunker" abgerissen werden soll, kommt Franzi ihre optimistische und freundliche Art zu Gute. Der Aufenthaltsraum soll einer neuen Sporthalle weichen, die von der Stadt finanziert wird. Die Reparatur des beschädigten Daches können die Schülerinnen nur finanzieren und somit den "Mäusebunker" retten indem sie sich alle zusammenschließen und gemeinsam für ihr Ziel eintreten. Der erste Preis eines Tanzwettbewerbes sind 3.500 Euro. Genug um das Dach zu erneuern. Dies kann den Mädchen jedoch nur gelingen wenn sie alle gemeinsam antreten.

    Eine Aufnahme der Aufführung ist auf der Internetseite des Kulturzentrums "alte Polizei" zu finden.Foto: ag

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an