RINTELN (km). Dass die Kreisjugendmusikschule (KJMS) eine zentrale Rolle im Bereich der musischen Ausbildung in Schaumburg einnimmt, wurde jetzt im Rahmen des "1. Kooperationsfestival" der niedersächsischen Musikschulen deutlich. Auf dem Rathausparkplatz wurden den ganzen Tag lang musikalische Kostproben geliefert, die nicht nur durch ihre Qualität, sondern vor allem auch durch ihre Vielfalt beeindruckten.
Während auf der Freiluft-Bühne vor allem unterhaltsame Vorstellungen dargeboten wurden, demonstrierte die KJMS in ihrem Domizil auch ihre pädagogische Kompetenz - zum Beispiel in Form von Probe-Unterricht. Und dabei zeigten nicht nur Jugendliche, sondern sogar auch schon junge Kandidaten im Kindergarten-Alter spielerisches Interesse. Einziges Manko bei dem gelungenen Fest, das nur am Nachmittag mal kurzfristig von einem Wolkenbruch unterbrochen wurde: Die Anzahl der Besucher hielt sich in recht überschaubaren Grenzen. Dabei hatte die KJMS alle möglichen Ensembles aktiviert, deren Mitspieler in ihrem Haus ausgebildet werden: Unter anderem das Jugendblasorchester der Stadt Rinteln, das von Heidrum Wisser angeleitete Blockflöten-Ensemble, das Rintelner Gitarren-Ensemble mit Wolfgang Wicklein, das von KJMS-Leiter Lutz Göhmann betreute Jugendorchester des Musikcorps sowie diverse weitere Ensembles wie die Saxophonistinnen von "Just More Sound", die live zu tollen Background-Arrangements aufspielten. Darüber hinaus bewiesen drei Ballett-Präsentationen unter der Leitung von Oxana Lehmann sowie die Stepdancer von Ulrike Meyer, das die Kreisjugendmusikschule auch in Sachen Tanz einiges zu bieten hat. Im Rahmen des 1. Kooperationsfestivals der niedersächsischen Musikschulen hatten an dem Tag landesweit Musikschulen, Kitas und Grundschulen auf mehr als 70 Veranstaltungen die Ergebnisse ihrer musikalischen Arbeit präsentiert. Die Öffentlichkeit sollte auf die Weise einen lebendigen Einblick in die Zusammenarbeit kommunaler Bildungseinrichtungen erhalten und die Vielfalt der musikalischen Kooperationsprojekte, die im niedersächsischen Musikalisierungsprogramm "Wir machen die Musik!" flächendeckend ermöglicht werden, aufzeigen.
Die vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Schuljahr 2011/12 mit 1,55 Millionen Euro geförderte Initiative hat auch im dritten Jahr bei allen Akteuren große Resonanz gefunden. Mit integrierten musikalischen Angeboten erreichen 71 Musikschulen niedersachsenweit bereits rund 30.000 Kita- und Schulkinder. Foto: km