LANDKREIS (ste). Die regionale Entwicklung Nordlippes, Rintelns und Hamelns geht Hand in Hand mit der Geschichte der Eisenbahn. Das haben die Verantwortlichen der Landeseisenbahn Lippe zum Anlass genommen, an den Fahrtagen am 24. Juni und 29. Juli eine Ausstellung regionaler Eisenbahngeschichte im Kulturschuppen in Barntrup zu präsentieren. Begonnen hat alles mit dem Bau der Bahnstrecke Lemgo-Barntrup-Hameln und deren Inbetriebnahme im Jahre 1896. 1927 ging dann die Extertalbahn Barntrup-Bösingfeld-Rinteln als elektrische Nebenbahn abschnittsweise ans Netz. Das alles ist beschrieben in der Ausstellung "85 Jahre Extertalbahn und 115 Jahre Bahnstrecke Lemgo-Hameln". Neben Exponaten gibt es Bilder und Filmsequenzen zu sehen. Für die kleinen Gäste gibt es unter anderem eine Kinderspielbahn und ein Ausstellungssuchspiel.
Während der Öffnungszeiten von 10.30 bis 17.30 Uhr stehen erfahrene Eisenbahner bereit, die die eine oder andere Anekdote aus früheren Tagen von den beiden Strecken zu berichten wissen. Die Bahnhofsgaststätte "Cigarillo" hat geöffnet.
Erstmals dampft am 24. Juni wieder "Emil Mayrisch N.3" abwechselnd mit der Diesellok V2.004 nach Fahrplan durch das Extertal und Begatal nach Barntrup. Dank der fleißigen Lokschlosser um Oberheizer Manfred Schmidt hat die 72-jährige ehemalige Zechenlok nun den fälligen TÜV-Stempel bekommen und kann wieder durchstarten. Dreimal pendelt der historische Heckeneilzug an diesem Tag über die 20 Kilometer lange Gesamtstrecke zwischen Bösingfeld, Barntrup und Dörentrup. Abfahrt des Museumszugs in Bösingfeld (Extertal, Am Bahnhof 1) ist um 10 Uhr, 12.45 und 16 Uhr. In Dörentrup (Am Thonwerk) startet der Zug um 11.15, 14.15 und 17.15 Uhr. Zustieg ist zudem in Alverdissen, Barntrup, Bega und Farmbeck möglich. Buchungen sind direkt im Online-Fahrkartenschalter unter www.shop.landeseisenbahn-lippe.de möglich. Alternativ Telefon 01805/012885, montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr.
Foto: privat