1. "Länger besser leben": Auf sportliche Firmen-Teams warten hohen Siegprämien

    Sportabzeichen-Wettbewerb für Unternehmen wird sofort gestartet / Teilnahmeformulare werden zugeschickt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (km). Mit ihrer Aktion "Länger besser leben" wollen die BKK24 (Betriebskrankenkasse), die Sparkasse Schaumburg und der Kreissportbund (KSB) bis zum Jahresende die Mitarbeiter heimischer Firmen zu sportlichen Leistungen motivieren, wie Repräsentanten der beteiligten Organisation jetzt bein der Vorstellung des Projektes verdeutlichten.

    "Ab sofort läuft die bisher größte Aktion zur betrieblichen Gesundheitsförderung, die der Landkreis Schaumburg je erlebt hat," versicherte Sparkassen-Marketingleiter Werner Nickel beim Pressegespräch im Prinzenhof. Dabei könne jeder mitmachen und seiner Firma die Siegerchancen sichern. Gesucht wird unterm Strich das Unternehmen, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jahr 2012 die meisten Sportabzeichen ablegen. Für jede "Ehrenmedaille" bekommen die Gewinner zwölf Euro. Den Zweitplatzierten winken acht Euro - die zum Beispiel für die nächste Betriebsfeier verwendet werden können. Dass alle Betriebe aus dem gesamten Landkreis bei den kostenfreien Trainings zum "Länger besser leben"-Sportabzeichen dabei sein können, so die Organisatoren, sei dem bereits großen Interesse nach mehr Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zu verdanken. Die Initiative gehe zurück auf ein Pilotprojekt in Obernkirchen, das im vergangenen Jahr unter der Schirmherrschaft der früheren Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt angelaufen sei. Davon könne jetzt jeder Schaumburger profitieren, der einen entsprechenden Fragebogen zum aktuellen Gesundheitsverhalten ausfülle und sich von den Experten der Krankenkasse individuelle Tipps für ein bis zu 14 Jahre längeres Leben geben lasse. -

    Anders als bei anderen Aktivitäten im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung indessen muss bei der Sportabzeichen-Aktion niemand mehr darauf warten, dass der Chef sich zur Teilnahme entschließt. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter kann bis zum sechsten Dezember die Anmeldung für seine Firma ausfüllen. Damit auch kleine Teams große Chancen haben, wird nach vier Gruppen unterteilt: Bis zehn, bis 50, bis 250 und mit mehr als 250 Mitarbeitern. Innerhalb dieser Gruppen zählt, wie viele Frauen und Männer dann tatsächlich ihr Sportabzeichen machen. Es wird demnach vier Erst- und vier Zweitplatzierte geben, "die zum Jahresende die Nase vorn und das Geld in der Tasche haben", heißt es in der Ankündigung der Sparkasse.

    Bereits in der kommenden Woche verschicken BKK24, Sparkasse und KSB die Teilnahmeformulare an alle Betriebe und Institutionen im Landkreis. Schon jetzt ist die Anmeldung auch online unter "www.LBL-Stadt.de" möglich. Wer die Firma registriert hat, bekommt postwendend den ersten Schwung Prüfkarten, die dann an die Kolleginnen und Kollegen verteilt werden können. Wo und zu welchen Terminen die Prüfungen abgelegt werden können, steht ebenfalls unter www.LBL-Stadt.de. Dort gibt es auch die vollständige Liste der Übungen zum Download. Hat man in allen Disziplinen die Anforderungen geschafft, wird das Ergebnis vom KSB registriert und der jeweiligen Firma oder Einrichtung angerechnet. "Ohne die ehrenamtliche Tätigkeit der Prüfer und das Engagement des Kreissportbundes wäre diese für alle Teilnehmer kostenfreie Aktion nicht machbar," lobte Friedrich Schütte, Vorstand der BKK24 aus Obernkirchen, bei der Vorstellung des Projektes. Über den Nutzen der Aktion waren sich Schütte mit Sparkassen-Vorstandsmitglied Stefan Nottmeier, Martin Wrede, dem Geschäftsstellenleiter der IHK Hannover in Stadthagen sowie mit dem KSB-Vorsitzenden Dieter Fischer einig: Bewegung sei in jedem Fall gesund, erhöhe die Lernfähigkeit durch Bildung neuer Synapsen, wirke dem immer häufiger zitierten Burnout-Syndrom entgegen und könne sogar, so Friedrich Schütte, die Volkskrankheit Diabetes lindern helfen.

    Theoretisch könnten über 37.000 Schaumburger an der Aktion teilnehmen, rechnete Martin Wrede vor - berechtigt ist jeder, der Sozialabgaben entrichtet. Aber mit einem Zehntel wären die Initiatoren sicherlich auch schon hoch zufrieden. -

    Das Deutsche Sportabzeichen ist außerhalb des Wettkampfsports das weltweit bedeutendste und erfolgreichste Auszeichnungssystem. Jährlich nehmen etwa zwei Millionen Freizeitsportler daran teil. Das offizielle "Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland" kann jeder erwerben, auch wenn er nicht Mitglied eines Turn- oder Sportvereins ist. Weitere Informationen gibt es in jedem ServiceCenter der BKK24, unter der Telefonnummer 05724/9710, in jeder Geschäftsstelle der Sparkasse Schaumburg oder beim KSB (Telefon 05721/995076).

    Foto: km

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an