RINTELN (ste). Poetry Slam, die so genannte Dichterschlacht, ist eine Art Live-Literaturwettbewerb. Sie erobert derzeit den deutschsprachigen Raum und begeistert vor allem die junge Generation. Poetry Slam bedeutet, die eigenen Gedichte aus der Schublade zu holen und auf die Bühne zu bringen. Die in vielen Städten monatlich stattfindenden Wettbewerbe fördern immer neue Talente zutage - auch dank Schulen, die durch Poetry Slam-Workshops die Auseinandersetzung mit dem geschriebenen Wort, das Literaturverständnis, die Kreativität und die Lesekompetenz fördern. Doch nicht nur das: Poetry Slams stärken das Gefühl für den eigenen Vortrag. Sie zeigen, wie man den eigenen Worten Leben einhaucht, wie man geschickter formuliert und eindringlicher vorträgt, um sein Publikum damit begeistern zu können. In einem vorangegangenen Workshop lehrte der Szene-Profi Tobias Kunze ausgewählte Schülerinnen und Schüler, wie man Schreibstil und Vortrag verbessern kann, warum Poetry Slams so interessant sind und wie man das Erstellen und Vortragen von Gedichten als innovative Komponente für sich selbst, für den Schulunterricht, Fortbildungen oder Seminare nutzen kann. Er vermittelte Einblicke in die Entstehungsgeschichte, in die deutschsprachige sowie die internationale Szene, zeigt die gestalterische Vielfalt der Texte und löste mit kreativen Anregungen jede anfängliche Hemmung oder Blockade. Das Rintelner Gymnasium Ernestinum mit seiner Lehrerin Kristina Bender will diesen Trend aufgreifen und veranstaltet am Freitag, 22. Juni, die erste Poetry-Slam-Session um 20 Uhr, Einlass ist bereits um 19 Uhr.
Teilnehmen können Schüler unter 20 Jahren des Rintelner Gymnasium Ernestinum und auch Teilnehmer anderer Schulen sind gerne willkommen! Teilnahmewillige melden sich bitte unter: kris.bender@web.de.
Der Eintritt beträgt drei Euro, zwei Euro ermäßigt für Schüler.
In zwei Runden wird zunächst ein fremder Text eigenständig interpretiert vorgetragen, danach ein selbst geschriebener Text. Das Publikum kürt durch Abstimmkarten und Lautstärke des Applauses den oder die Gewinner/in, den ersten drei winken Preise, Ruhm und Ehre! Foto: privat