1. 617. Stadthäger Schützenfest steht jetzt in den Startlöchern

    Bürger wählen Chargierte und Rottmeister / Gedenken an Ernst Meier

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (wtz). Die Weichen für das 617. Historische Schützenfest sind gestellt. Am vergangenen Wochenende wählten die Bürger der Schaumburger Kreisstadt ihre Chargierten und Rottmeister für das am Mittwoch, den 4. Juli, beginnende Traditionsfest. Immer wieder gingen die Hände in die Höhe und man kam zu "einstimmigen" Ergebnissen. Nur einmal blieben alle Hände unten. Für das Oberntorrott hatte sich bis Samstag noch kein Lanzenträger gefunden. "Der wird nächste Woche nachgeliefert", kommentierte Hans-Jürgen Homburg vom Festkomitee optimistisch.

    Zuvor hatte Fabian Deus die Reihen der Wahlen eröffnet. Er zeigte sich gut gelaunt, stellte sich auf einen Stuhl und lies dem voll besetzten Saal wissen: "Bevor einer was sagt; ich stehe bereits". Dann hatte das kleinste Mitglied des Festkomitees eine große Aufgabe. "Freund und Leid liegen dicht beieinander", lies er alle Gäste wissen und bat diese, sich für eine Schweigeminute zu erheben. Alle Freunde des Schützenfestes gedachten dem tags zuvor verstorbenen Altbürgermeister und Ehrenrottbruder Ernst Meier.

    In Abwesenheit von Major Karl-Wilhelm Bargheer – "er ist als Doktor für das liebe Vieh unterwegs und musste für eine Kollegen einspringen" – begrüßte Fabian Deus die zahlreichen Ehrengäste im Saal. Immer wieder schwungvoll unterbrochen von den Schaumburger Musikanten. Die Blaskapelle unter der Stabführung von Ralf Jordan hatte den Saal wieder bestens im Griff. Sie verstanden es, zum passenden Zeitpunkt die richtigen Lieder anzustimmen und brachten die Gäste schnell in Feierlaune.

    Alle Redner hofften auf das richtige Wetter zum Schützenfest, um eine Wiederholung der letztjährigen Misere zu vermeiden. Im vergangenen Jahr war der Mittwochabend "absolut verregnet" und brachte die Organisatoren in eine finanzielle Notlage. Kurzerhand wurde in den Rotts gesammelt und auch der Verein zur Erhaltung der Musik beim Schützenfest sprang in die Bresche. "So konnten wir das Fest dann doch noch wuppen", dankte Fabian Deus allen Spendern. Er appellierte an alle Freunde des Schützenfestes, den Verein auch weiterhin zu unterstützen.

    So dann leitete Volker May nach den Grußworten von Bürgermeister Bernd Hellmann die Wahlen ein. Er wurde von Michael Hoyer, Hans-Jürgen Homburg und Fabian Deus abgelöst. Nach den Wahlen von Karl-Wilhelm Bargheer zum Major, Gerd Hasse zum Ehrenmajor, Jörn Paeger zum Adjutant und Peter Scheffel zum Ehrenadjutant ging es wie folgt weiter:

    1. Quartierschaft:

    Chargierte: Schlachtschwertträger Dennis Wegener, Hauptmann Max Schlösser, Feldwebel Heiko Tadge, Schaffer Detlev Bruns und Fahnenträger Ralf Müther.

    Rottmeister: Hans Strothbäumer (1. Rott), Rainer Zumbrägel (Amtspfortenrott), Christoph Jäger (Markt-Klosterrott), Christian Koller (Lindenrott) und Armin Stöber (Eichenrott).

    2. Quartierschaft:

    Chargierte: Schlachtschwertträger Markus Petersen, Hauptmann Bernd Koller, Feldwebel Olaf Böhlke, Schaffer Günter Fortak und Fahnenträger Stephan Bartels.

    Rottmeister: Jürgen Struckmann (Rott Enzer Straße), Rainer Höhle (Brandenburger Tor), Rene Kutscha (Kauschietenrott), Jörg Reinefeld-Wenzel (Windmühlenrott) und Rolf Wagner (Rott Bahnhofstraße).

    3. Quartierschaft:

    Chargierte: Schlachtschwertträger Jan Busche, Hauptmann Frank Marx , Feldwebel Florian Redecker, Schaffer Achim Theus und Fahnenträger Wolfgang Barembruch.

    Rottmeister: Heiko Wilkening (Rosenrott), Reinhard Geisler (Fürstenrott) und Thomas Sennholz (Bernhardinerrott).

    Junge Bürger:

    Hauptmann Tim Pranz, Leutnant Oberstadt Chris Blaume, Leutnant Unterstadt Christopher Held, Fahnenträger Christian Wilkening, Fahnenbegleiter Oberstadt Kim Otto, Fahnenbegleiter Unterstadt Timo Pflugradt und Rottmeister Christopher Boldt. Foto: wtz

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an