1. Robuste Douglasie soll Wind trotzen

    Dorfgemeinschaft Wendthagen-Ehlen stellt neuen Maibaum auf

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WENDTHAGEN/EHLEN (bb). Vor drei Jahren war der Maibaum vor der Kirche in Wendthagen abgeknickt. Jetzt stellte die Dorfgemeinschaft Wendthagen-Ehlen einen neuen auf, der robuste Douglasien-Stamm soll diesmal Wind und Wetter dauerhaft trotzen. "Das war eine echte Gemeinschaftsaktion", betonte Wolfgang Krumsiek, Vorsitzender des Verkehrsvereins Wendthagen-Ehlen, während des kleinen Festes, das sich an die Errichtung des Maibaumes anschloss.

    Mit Hilfe eines Traktors hatte die Feuerwehr den Douglasien-Stamm von rund 18 Metern Länge aufgerichtet. An der Beschaffung des Stammes und der Ausrichtung der Veranstaltung waren jedoch noch weit mehr Partner beteiligt. Das Kreisforstamt hatte den Baum ausgesucht und zur Verfügung gestellt. Rund 50 Jahre war die Douglasie auf dem Bückeberg im Umfeld Wendthagens gewachsen, die in Größe und geradem Wuchs für die Funktion als Maibaum geeignet ist. Die Schaumburger Beschäftigungs-GmbH hatte den Stamm geschliffen und behandelt.

    Die Feuerwehr übernahm den Transport und das Aufstellen. DRK und SoVD bestückten während der Veranstaltung das Kuchenbüfett, die Mitglieder des TSV Eintracht Bückeberge und der Feuerwehr standen in der Grillbude, der Schützenverein sorgte für kalte Getränke, der Posaunenchor für die Musik. Die Gärtnerei Roy steuerte den Kranz bei. Ihren ersten Maibaum hatten die Wendthäger 1998 errichtet. 2009 war dieser abgebrochen. Mit der Douglasie habe man jetzt ein Holz mit hoher Festigkeit und Robustheit gegen Schädigungen durch Pilze und Insekten ausgewählt, erklärte Lothar Seidel vom Kreisforstamt. So besteht die Hoffnung, dass der neue Maibaum diesmal deutlich länger durchhält. Wolfgang Krumsiek lobte die Feuerwehr, für ihren professionellen Einsatz, beim Aufstellen des Stammes. Trotzdem sei ihm "ein Stein vom Herzen gefallen", als dieser sicher verankert war.Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an