1. Nachwuchsfilmer gewinnen drei Filmklappen

    Für die diesjährige Verleihung der Weserbergland Filmklappe ist der rote Teppich in Stadthagen ausgerollt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (wtz). Gedanklich war er da, der rote Teppich, der üblicherweise ausgelegt wird, wenn Filmemacher und Darsteller für ihre gelungenen Werke geehrt werden. So jetzt auch im Stadthäger Kinocenter, wo im Beisein zahlreicher Gäste zum zweiten Mal die Verleihung der Filmklappe Weserbergland anstand.

    Unter der Schirmherrschaft von Landrat Jörg Farr hatten 16 Nachwuchsfilmer ihre Beiträge eingereicht. Zwei Filme aus Holzminden, zehn aus Hameln und vier Schaumburger Beiträge stellten sich in fünf Kategorien einer Jury. Zusätzlich erfolgte die Prämierung eines Sonderpreises in der Kategorie Dokumentarfilm. Die Jury zeigte sich überrascht von dem in großen Teilen hohen Qualitätsniveau der eingereichten Beiträge. Das galt offensichtlich ganz besonders für die Schaumburger Filme, denn sie fanden sich allesamt auf vorderen Plätzen wieder.

    Nachdem sich in den Kategorien Kindertagesstätte/Grundschule und Förderschule zwei Preisträger aus Holzminden über die Filmklappen freuen durften, waren die Schaumburger Filmer an der Reihe. Die Vorjahressieger Emelie und Joel Böversen riefen die Schüler der Klasse 7.5 der Integrierten Gesamtschule Helpsen aufs Podium. Sie hatten zwei Monate an ihrem Film "Das Verbrechen" gearbeitet. Bunte Lego-Männchen wanderten technisch gut umgesetzt über die Leinwand und erzählten eine spannende Geschichte, so das Urteil der Jury. Mit einer Länge von 16 Minuten kam der längste Beitrag unter dem Titel "Der Glückskeks" von Robert Bühre und Jan Schaake. Die beiden Gymnasiasten aus Bad Nenndorf hatten ihren Film in der Kategorie der 5. bis 7. Klassen eingereicht und prompt den Sieg errungen. Ihre Geschichte von Tom, dem Pechvogel, der für einen Tag zum Glückspilz mutiert, wurde von den Juroren wegen der guten Filmqualität und der originellen Idee zum Sieger erkoren. Den dritten Schaumburger Sieg errangen Alina und Devin Dayan vom Stadthäger Wilhelm-Busch-Gymnasium. In der Kategorie 11. bis 12. Klasse und Berufsschulen überzeugte ihre Beitrag "Privates Fernsehen – Der Weg ins Lächerliche" die Jury. Beide haben das öffentlich-rechtliche mit dem privaten Fernsehen verglichen und wurden hierfür belohnt. Ihr Film war lustig umgesetzt und gut geschnitten, befanden die Juroren und verliehen beiden den Sieg. Über den Sonderpreis in der Kategorie Dokumentation durften sich fünf Akteure des Viktoria-Luise-Gymnasiums aus Hameln freuen. In ihrem fast achtminütigen Beitrag widmeten sie sich den Reichserntedankfesten auf dem Bückeberg bei Hameln. Emotional und sachlich berichteten die Schüler über die Massenveranstaltung der Nationalsozialisten. Den zweiten Platz sicherte sich Tino Krotzin von der IGS Schaumburg. Unter dem Titel "2 Jahre Musik – Geschichte eines Kurses" dokumentierte er einen Musikkurs und ließ auch die Kursteilnehmer zur Worte kommen. Alle Sieger durften sich jeweils über 200 Euro Preisgeld von der Sparkasse Schaumburg freuen. Sie qualifizierten sich zudem für die Filmklappe Niedersachsen, die im September in Aurich verliehen wird. Die Zweitplatzierten erhielten jeweils 50 Euro von der Schaumburger Landschaft.

    Foto: wtz

    Fotos:

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an