WÖLPINGHAUSEN (gi). Mit fünf Jastimmen bei jeweils zweimal Nein und Enthaltungen hat der Rat der Gemeinde in seiner Sitzung am 15. Mai beschlossen, gemeindeeigene Grundstücke in Wiedenbrügge zum Preis von 39 Euro pro Quadratmeter anzubieten. Als Familienbonus werden drei Euro für den Quadratmeter Grundstücksfläche je Kind, maximal 6000 Euro je Grundstück in Abzug gebracht. In den Kaufvertrag ist eine Bebauungsverpflichtung innerhalb von drei Jahren aufzunehmen. Wird das nicht eingehalten, ist die Erstattung des Familienbonus an die Gemeinde im Kaufvertrag mit zu vereinbaren. Die Dachfläche des Gebäudes Meeresblickstraße 5 in Wölpinghausen wird für den Bau einer Photovoltaikanlage zur Verfügung gestellt. Die Entscheidung fiel einstimmig aus. Diskutiert wurde über das Für und Wider einer Baumschutzsatzung. Uwe Brinkmann vertrat die Auffassung, dass sie abgeschafft werden solle. Er hält es für sinnvoller, wenn ein Kataster für besonders schützenswerte Bäume aufgestellt wird. Wilfried Hentschke erwähnte, dass für die Gruppe SPD/Grüne eine Aufhebung der Satzung nicht in Betracht komme. Mit fünf Ja bei vier Neinstimmen wurden Änderungen beschlossen. Die besagen unter anderem, dass Nadelgehölze wie Zedern, Kiefern, Fichten und Tannen nicht mehr zu den geschützten Bäumen gehören und beim Fällen eines geschützten Baumes Art und Umfang der Ersatzbepflanzung spezifiziert sind. Einstimmig wurde beschlossen, dass der Rat nach Fertigstellung eines Baumkatasters über schützenswerte Bäume erneut über die Baumschutzsatzung diskutiert. Ratsherr Reinhard Thürnau fragte, ob die Wohnungen in der alten Schule geeignet seien, dem Landkreis für die Unterbringung von Asylbewerbern zur Verfügung zu stellen. Gemeindedirektor Jörn Wedemeier wies darauf hin, dass der Landkreis eine dezentrale Unterbringung anstrebe.
-
Familienbonus beschlossen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum