LANDKREIS (hb). Die Renaissance hat nicht nur bauliche, sondern auch musikalische Spuren hinterlassen, die das Ensemble "Capella de la Torre" an historischen Orten wieder aufleben lässt. Es handelt sich um sieben Sommerkonzerte, von denen drei im hiesigen Landkreis stattfinden. Den Anfang macht am Samstag, 2. Juni, um 18 Uhr ein Konzert im Innenhof und in der Kapelle des Bückeburger Schlosses.
Organisiert werden die vom Land Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung geförderten heimischen Konzerte für den hiesigen Raum vom Verein Renaissance Stadthagen.
Katharina Bäuml und das 2005 von ihr gegründete Ensemble "Capella de la Torre" werden in ihren Themenkonzerten den musikalischen Spuren der Renaissance an Elbe und Weser in Bückeburg, Wolfenbüttel, Braunschweig, Möllenbeck und Stadthagen, in Klöstern, Schlössern und Kirchen nachgehen.
Eine spannende Sache, wie die Initiatorin und der Vorsitzende des Stadthäger Renaissance-Vereins, Theodor Vollmer, in einem Gespräch überzeugend darstellen. Die Sommerkonzerte an historischen Stätten werden die Sphären "weltlich" und "geistlich" mischen und den großen Kosmos der Musik jener Zeit eröffnen.
Die sieben Konzerte führen die Spezialisten für historische Aufführungspraxis quer durch Niedersachsen. Gespielt wird auf historischen Blasinstrumenten, wie Schalmei, Pommer, Dulzian, Posaune und Zink, zeitgenössisch als "Capella Alta" bekannt.
Wie Katharina Bäuml erklärt, ist die Musik des 16. Jahrhunderts ein beispielhafter Spiegel der Ähnlichkeiten, der geheimnisvollen Bezüge zwischen den Wesen der Welt.
Das Konzert im Bückeburger Schloss befasst sich mit dem Thema "O Fortuna – Was die Welt bewegt". Es wird in Wolfenbüttel am 28. und 29. Juni zwei weitere Konzerte, diesmal unter dem Motto "Renaissance goes Jazz", geben. Mit "Luthers Hochzeitsmusik" tritt das Ensemble am 6. Juli in der Marktkirche in Braunschweig auf.
Es folgen am 12. August Konzerte unter dem Motto "Architektur und Musik" sowie im Anschluss daran am gleichen Tag ein "Konzert zum Mitmachen" (Instrumente dürfen mitgebracht werden) im Kloster Möllenbeck. Den Abschluss der unterhaltsamen Zeitreise ins 16. Jahrhundert bildet am 1. September um 18 Uhr das Konzert "Harmonia Caelstis – Himmel und Erde" in der Martinikirche in Stadthagen.
Ziel der Konzerte ist, alte Musik für die Menschen, vorrangig auch für Kinder, wieder aufleben zu lassen und sie dafür zu begeistern.
"Alte Musik", so Katharina Bäuml, "ist nicht spießig, sondern cool". Stillsitzen sei für alle Beteiligten keine Pflicht. Die Konzerte sollen durch Erklärungen und vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand zu einem besonderen Erlebnis werden.
Karten für das Konzert im Schloss am Samstag, 2. Juni, gibt es im Vorverkauf in der Hauptstelle der Sparkasse Schaumburg an der Bahnhofstraße und in der Tourist-Information am Marktplatz. Foto: hb