1. Projekttag unterstreicht europäische Idee

    Europatag am Ratsgymnasium / Schüler in vielfältigen Projekten aktiv / Podiumsdiskussion

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Die jüngeren Jahrgänge des RGS starteten sportlich in ihren Europa-Tag. Die Fünft- und Sechstklässler versuchten beim "Run for Help" rund ums Jahnstadion möglichst weit für den guten Zweck zu laufen. Immerhin spendete für jede Runde ein Sponsor, zumeist Eltern oder Verwandte, einen kleinen Betrag für den guten Zweck. Mit den Gesamteinnahmen aus diesem Lauf soll ein Kinderheim in der polnischen Stadt Slupca unterstützt werden.

    Mit Slupca verbindet das RGS eine über 20-jährige Projektpartnerschaft.

    Die Wahl des Kinderheimes als Adressat dieser Aktion ist auch ein Verweis auf die vielfältigen Verbindungen der Europa-Schule RGS über Austausche und andere Kooperationen ins europäische Ausland. Nach dem Lauf wurden die Fünft- und Sechstklässler altersgemäß an das Thema Europa herangeführt. Ganz ähnlich erlebten die Siebtklässler den Projekttag.

    Zuerst tobten sie sich bei den "Highland-Games" in "schottischen" Disziplinen wie Steinstoß und Baumstammtragen aus, anschließend ging es wieder in die Klassenräume zur Beschäftigung mit den Ländern am Rande Europas von Irland bis Malta. Auch die Acht- und Neuntklässler gewannen auf ganz unterschiedliche Weise Zugang zum Thema.

    So erarbeiteten Schüler etwa die historischen Wurzeln der Nationalhymnen verschiedener europäischer Länder ebenso wie ihre kompositorischen Eigenheiten. Andere behandelten die europäische Revolutionswelle des Jahres 1848 oder den Umgang mit Kriegsgefangenen. Fremdsprachliche Projekte kamen hinzu. Die Jahrgänge zehn und elf starteten mit einer Podiumsdiskussion mit dem Bundestags-Abgeordneten Sebastian Edathy, anschließend arbeiteten sie in Workshops ihrer Wahl. Dabei ging es etwa um den "philosophischen Sinn Europas", die Frage "Gehört der Islam nach Europa", die Finanzkrise, den Beitritt der Türkei oder "Neue Nazis – Rechtsextremismus in der Mitte der Gesellschaft". In der Abschlussveranstaltung stellten viele Gruppen ihre Arbeitsergebnisse vor.

    Rainer Neumann-Buchmeier, Mitglied der Schulleitung, hielt fest, dass sich das RGS der europäischen Idee besonders verbunden fühle. So solle von dem "Europatag" an der Schule auch die Botschaft ausgehen: "Wir stehen zu Europa".Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an