1. Aus Alt mach Neu - ein Projekt mit ganz viel Charme

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (mh). Aus Alt mach Neu, so lautet eine altbewährte Devise. Dirk Lenz hat sich dieser alten Devise angenommen und sie in eine ganz neue Dimension geführt: Der Diplom-Ingenieur hat sich in Stadthagen der Herausforderung gestellt, zwei denkmalgeschützte Häuser mit einem Neubau zu verbinden und hier ein Gebäudekomplex zu schaffen, der eine moderne Seniorenresidenz beherbergen soll.

    An Ort und Stelle am Stadthäger Wall flattern seit ein paar Tagen die bunten Bänder des Richtkranzes über dem fertigen Dachstuhl des drei Gebäude umfassenden Komplexes. Aus der anfänglichen Idee ist mit viel Fachwissen und noch mehr Arbeit unübersehbar ein einzigartiges Gebäudeensemble entstanden, in das schon ab kommenden September die ersten Bewohner einziehen werden. Dann öffnet hier die neue Seniorenresidenz "Avita" ihre Türen.

    "Alt und Neu zusammenzukriegen, das war die größte Herausforderung bei diesem Projekt", erzählt Diplom-Ingenieur Dirk Lenz, Inhaber des Bückeburger Unternehmens Lenz Häuser. Seiner Firma ist es gelungen, die vorhandenen zwei historischen Villen mittels eines Neubaus zu vereinen. Eine echte Herausforderung, schließlich mussten die Vorschriften des Denkmalschutzes genauso Beachtung finden, wie die Anforderungen an eine moderne Alten- und Pflegeeinrichtung. "Die erste Idee für den Bau einer derartigen Einrichtung hatten wir bereits vor drei Jahren. Im Januar 2011 haben wir damit begonnen, unsere Pläne zu konkretisieren", berichtet Dirk Lenz. Dabei galt es zuallererst das unterschiedliche Niveau und die historischen Fassaden der zwei denkmalgeschützten Gebäude zusammenzufügen. Mit einem Neubau zwischen den beiden Häusern als optische und bauliche Verbindung sollte dieses gelingen. "Dieser Zwischentrakt musste sich unbedingt in das Bild vor Ort einfügen. Zudem sollte er zurückhaltend ausfallen und durfte optisch nicht über den beiden historischen Gebäude stehen", erklärt Dirk Lenz die vielschichtigen Anforderungen an den Neubau.

    Mit dem Vertrauen in das Gelingen des Projektes hat sich Peter Schlokat als zukünftiger Pächter des Gebäudekomplexes engagiert. Die hervorragende Lage direkt am Grüngürtel der Wallanlage könnte für eine Seniorenresidenz wohl nicht besser sein: Die neue Pflegeeinrichtung entsteht unweit der Fußgängerzone und bedingt durch den Stadtpark doch im Grünen. Ruhig aber dennoch citynah werden hier am September rund 58 Senioren oder pflegebedürftige Menschen ein neues Zuhause finden. Ähnlich wie in den anderen von Peter Schlokat geführten Häusern in Bad Eilsen und Hameln werden drei Wohnbereiche mit Einzel- und Doppelzimmern eingerichtet. Ganz nach den Wünschen und Bedürfnissen der Bewohner ausgerichtet, können sie hier ihre Privatsphäre genießen, ohne allein oder einsam sein zu müssen. Mit viel Charme und Wärme will sich das innovative Projekt von den meist nur am Rande wahrgenommenen und uncharmanten Pflegeheimen von heute abgrenzen. Schon jetzt können sich interessierte Bewohner näher informieren. Pflegedienstleiter Eduard Hofer im Seniorensitz "Arche Noah" in Hameln steht unter 05151/962667 für Informationen zur Verfügung.

    Die umfangreiche Planungsphase verlief genau nach Zeitplan, wie auch die Bauphase normal verlief, erklärt Ingenieur Dirk Lenz. Bei den Planungen war es im Vorfeld besonders wichtig, dass Peter Schlokat als Betreiber auch auf lange Sicht und bei eventuellen Änderungen der Pflegebedingungen immer zum Wohle der Bewohner und zudem auch wirtschaftlich arbeiten kann. Neben einer hauseigenen Küche wird beispielsweise auch ein Bistro in den mittleren Gebäudeteil zwischen den beiden Villen integriert. Ziel ist es, gezielt Einwohner von außen einzubinden und so für Kontaktmöglichkeiten und Abwechslung zu sorgen. "Es entsteht hier eine einzigartige Pflegeresidenz mit einem besonderen historischen Charme", so sieht es Frank Winkel, Geschäftsführender Gesellschafter der Investitionsgesellschaft. Für ihn sind zudem die jahrelange berufliche Erfahrung des künftigen Betreibers sowie die Investition in die moderne Ausstattung ausschlaggebend für den Erfolg des ambitionierten Projektes.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an