LAUENAU (bt). 2.200 Mitglieder zählt der Kreisverband Schaumburg der LandFrauenvereine in seinen Reihen. Weit über 400 davon weilten beim KreislandFrauentag im Sägewerk in Lauenau. Zu ihnen gesellten sich zahlreiche Ehrengäste, unter ihnen Landrat Jörg Farr und Kreislandwirt Heinz Schweer.
Die sichtlich gut aufgelegte Vorsitzende Rosemarie Schweer breitete in ihrer Eröffnungsrede einen breit gefächerten Katalog an ehrenamtlich ausgeübten Aktivitäten der Landfrauen aus. Dazu gehört nicht nur das mit großem Erfolg durchgeführte "Kochen mit Kindern" in den Grundschulen, sondern auch die Ausrichtung eines Kleiderbasars und die Teilnahme an der Regionalschau in Stadthagen mit einem eigenen "Grünen Zelt". Selbst auf der Bückeburger "Ährensache" und auf der Messe INFA in Hannover waren die Schaumburger Landfrauen mit eigenen Ständen vertreten. "Weiterbildung ist uns eine Herzensaufgabe", betonte Schweer. Dazu gehören auch spezielle Einweisungskurse in das "Kochen mit Kindern". In Schaumburg decken die Landfrauen mit ihrem Besuch in den Grundschulen alle 3. und 4. Klassen ab.
Einerseits, so erläuterte die Vorsitzende, fühle sich der Verband der Bewahrung der Tradition verpflichtet, andererseits stelle er sich den Anforderungen der Zeit und setze sich mit Problematischem auseinander. Dazu gehören nach ihren Aussagen neben der demographischen Entwicklung die Arbeitsbedingungen von Frauen auf dem Lande, die Ärzteversorgung in ländlichen Gebieten und die Berufsperspektiven junger Leute in diesen Regionen.
Landrat Jörg Farr zeigte sich von der Vielfältigkeit der Aktivitäten beeindruckt und äußerte seinen "ausdrücklichen Dank für die breite und ehrenamtlich ausgeführte Arbeit". Die Arbeit einer der größten Organisationen im Landkreis sei unverzichtbar, sagte Farr und lobte: "Ihre Arbeit hat sich den Veränderungen immer angepasst und hat sie mitgestaltet". Heinz Schweer verwies auf die regionale Produktion von Lebensmitteln in der Landwirtschaft als einer Grundlage der Ernährung von Menschen.
Als Dank für die stetig und ehrenamtlich geleistete Arbeit vor Ort überreichte Rosemarie Schweer aus Leinen gefertigte Schaumburger Engel an die örtlichen Vorsitzenden der Landfrauenvereine. Mit den Worten "Ihr wart ein tolles Team" dankte Schweer ihren Mitstreiterinnen im Kreisvorstand und übergab weitere Engel. Ulrike Tubbe-Neuberg erinnerte an zwölf Jahre engagierte Führungsarbeit im Kreisvorstand durch die Vorsitzende Rosemarie Schweer. Die Vorsitzende habe mit ihren zahlreichen Initiativen die Segel stets richtig gesetzt. "Du warst unser Motor und bist vorausgegangen, du hast uns begeistert und mitgenommen", sagte Tubbe-Neuberg. Als Dankeschön für zwölf Jahre aktive Arbeit überreichte sie ein Zimtahorn-Bäumchen an die Vorsitzende, das die Vorsitzenden der Ortsvereine mit kleinen Geschenken verzierten. Schweer tritt bei den Neuwahlen zum Vorstand demnächst nicht mehr an.
Ein musikalisches Rahmenprogramm mit der Big Band des Gymnasiums Bad Nenndorf sowie mit Margit und Jens Gümmer aus Haste, Cocktails und kulinarische Köstlichkeiten verliehen dem Kreislandfrauentag einen festlichen Rahmen. Zum Abschluss plauderte Sabine Bulthaup mit Landesbischof Karl-Hinrich Mantzke, der Unternehmerin Kerstin Hecking, der Landes- und Bundesvorsitzenden der Landfrauen, Brigitte Scherb, und Janina Tiedemann (Vorsitzende der Landjugend) in der "Erzählbar" über "Landleben- Landlust statt Landfrust" – ein ernstes Thema, bei dem die Gesprächsteilnehmer es durchaus auch verstanden, humorvolle Akzente zu setzen. Foto: bt