LANDKREIS (mh). "Dor steihst du nakig in‘n Salaat" – so lautet einer der Sprüche auf den Postkarten mit denen niedersachsenweit Jugendliche für die Regionalsprache Plattdeutsch begeistert werden sollen. "Allein in Schaumburg gibt es zum Teil von Ort zu Ort Unterschiede im Platt", weiß der Sülbecker Pastor Hartmut Ahrens. Er ist bei der Schaumburger Landschaft für das Plattdeutsche zuständig. Gemeinsam mit Sigmund Graf Adelmann, Geschäftsführer des Vereins, hat er am Donnerstag, dem 26. April, den Postkartenwettbewerb "Platt is cool" in Bückeburg vorgestellt.
Jugendliche können zwei Postkarten gestalten. Muss auf der ersten Karte zu einem vorgegebenen Motiv ein passender plattdeutscher Spruch gefunden werden, ist auf der zweiten Karte hingegen Kreativität bei der optischen Umsetzung zum vorgegebenen Spruch "Geiht nich, giff‘t nich" gefragt. "Ich bin sehr auf die Resonanz gespannt", sagt Sigmund Graf Adelmann, denn das Plattdeutsche ist nicht nur etwas für ältere Menschen, sondern durchaus auch für Jugendliche interessant, ist er sich sicher. "Wir können nicht Platt als Umgangssprache einführen, aber wenn der ein oder andere Spruch bekannt ist, ist das schon viel Wert", erklärt der Vereins-Vorsitzende. Bereits 2010 hatte die Schaumburger Landschaft einen "Plattdeutschen Tag" in Sülbeck veranstaltet, daher war es klar, dass sich der Verein auch jetzt an dem Projekt der niedersächsischen Landschaften und Landschaftsverbände beteiligt.
Das niedersächsische Kultusministerium hat sich an die Schaumburger Schulen gewandt und den Wettbewerb vorgestellt, sodass die Karten in den Schulen ausliegen müssten. Sollte es dennoch Schulen geben, denen der Wettbewerb noch nicht bekannt ist, dürfen diese sich an die Schaumburger Landschaft wenden. Weitere Informationen gibt es unter www.platt-is-cool.de im Internet. Parallel zu dem Postkarten-Wettbewerb gibt es zudem den plattdeutschen Bandcontest "Plattsounds", an dem sich auch alle Schaumburger Nachwuchsmusiker mit ihren "platten" Beiträgen beteiligen dürfen.
Die gestalteten Postkarten können bis zum 30. September an die Oldenburgische Landschaft geschickt werden. Eine Jury wählt dann die Gewinnerkarten aus, die anschließend in Druck gehen und dann in ganz Niedersachsen verteilt werden. Zudem verspricht Sigmund Graf Adelmann noch einen speziellen Preis der Schaumburger Landschaft, sollte eine Gewinnerkarte aus Schaumburg kommen. Die Postkarten liegen auch vor Ort beim Schaumburger Wochenblatt in der Gutenbergstraße 1 in Rodenberg aus, also "Tro di wat, snack Platt!" Foto: mh