1. Mitmachen, mitdenken und mitmischen

    Tag der offenen Tür im Gymnasium Adolfinum / Schule zeigt moderne Themenvielfalt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (bb). Das Gymnasium Adolfinum hat sich mit einem breitgefächerten Programm am "Tag der offenen Tür" vorgestellt. Das Spektrum reichte von der Arbeit an einem Architekturprojekt im Kunstunterricht über die Möglichkeit, Musikinstrumente auszuprobieren, bis hin zu Mitmach-Experimenten im Physik-Bereich.

    Was heißt Lutscher auf Spanisch? Angesichts dieser Frage schwitzte kein Kandidat in Gunter Jauchs Fernsehquiz "Wer wird Millionär?". Vielmehr knobelten zwei Mannschaften beim Spanisch-Deutsch-Wettbewerb der Fachschaft Spanisch des Adolfinums an der Übersetzung. Im Rahmen des Tages der offenen Tür hatten Lehrer und Schüler das Quiz "Quién quire ser millionario" angelehnt an das Prinzip der bekannten Fernsehsendung organisiert. "Chupete" oder "Chupa-Chups" wird die süße Leckerei im spanischen Sprachraum genannt, wie die jungen Moderatorinnen verkündeten und die entsprechenden Punkte vergaben. Wie bei dieser galt auch bei den anderen Aktionen beim Tag der offenen Tür das Motto "Mitmachen, mitdenken und mitmischen".

    In den Biologie, Physik- und Chemieräumen konnten die Besucher etwa bei Experimenten selbst aktiv werden. Ebenso bestand die Möglichkeit, Streich- und Blasinstrumente auszuprobieren. Bei der Ruderriege "Schaumburgia" legten sich auch die Gäste in die Riemen. Im Kunstbereich arbeiteten Fünftklässler an einem Architekturprojekt, schufen Gebäude-Modelle aus Plastik, Papp- und Papierresten, die dann gemeinsam eine ganze Stadt bildeten. Carlo und Dominik, ebenfalls aus dem fünften Jahrgang, gaben einen Einblick in den Erdkunde-Unterricht. Sie erklärten mit Hilfe von Modellen, wie die Jahreszeiten entstehen. Nebenan führten Klassenkameraden Versuche zum Thema Wetter vor.

    Ein Theaterstück auf Spanisch, Interviews der Schülerzeitungs-Redaktion, mit den die Schule besuchenden Viertklässlern, kamen hinzu. Ebenso gab es Informationen etwa zum Fremdsprachen-Angebot, zur Schulsozialarbeit oder zum Ganztagsbereich. Die Gäste besichtigten den neuen Trakt für die Naturwissenschaften ebenso wie die Cafeteria. Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an