LANDKREIS (bb). Die Sparkasse Schaumburg und die BKK 24 werden die Sportabzeichen-Stelle des Kreisportbundes Schaumburg (KSB) in den folgenden Jahren finanziell fördern.
Das Geld macht es möglich, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ihr Sportabzeichen im Landkreis ohne Kostenbeitrag absolvieren. Vertreter von BKK 24, Sparkasse und des KSB unterzeichneten den zugrundeliegenden Kooperationsvertrag.
Sowohl die BKK 24 als auch die Sparkasse Schaumburg werden den KSB jährlich mit jeweils 5000 unterstützen. Die Vereinbarung gilt zunächst für die kommenden drei Jahre. Das Geld dient der Förderung der Sportabzeichen-Abteilung des KSB und wird in erster Linie für die Jugendlichen verwendet. Sie können Dank der Finanzspritze ihr Sportabzeichen gebührenfrei absolvieren. Michael Sauer, Sportabzeichen-Referent des KSB, und der KSB-Vorsitzende Dieter Fischer dankten beim Termin zur Vertragsunterschrift den beiden Partnerunternehmen für ihr Engagement. Beide betonten die Bedeutung des Sportabzeichens. Dieses sei im Landkreis weit verbreitet und tief verwurzelt. Es trage dazu bei, die Menschen dauerhaft zum Sport zu bewegen. Oft genug gelinge es, Bürger die im Lauf des Berufslebens aus dem Vereinssport ausgeschieden seien, mit dem Sportabzeichen wieder zurückzugewinnen.
Die Kinder und Jugendlichen seien eine besondere Zielgruppe, schließlich würden Mädchen und Jungen bei der Einschulung heute häufig Defizite im Koordinationsvermögen aufweisen, erläuterte Dieter Fischer. Mit dem Sportabzeichen würden Vereine und Schulen Anreize zu mehr Bewegung setzen. Dazu sei es sinnvoll, den Erwerb für die unter 18-jährigen kostenfrei zu gestalten. Werner Nickel, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Sparkasse Schaumburg, hob hervor, dass sich die Sparkasse in vielfältiger Weise für die Sportförderung engagiere. Dabei sei die Breitensportförderung beim Sportabzeichen ein wichtiger Aspekt. Friedrich Schütte, Vorstand BKK 24, erinnerte an das "Länger-besser-leben-Programm" seines Unternehmens. Hier bilde die Bewegung einen wichtigen Aspekt. Mit dem Sportabzeichen bestehe die Chance, mehr Menschen zu sportlicher Aktivität zu motivieren. Foto: bb