1. Der Deister macht Lust auf Wandern

    5. Deistertag mit einem großen Programm für Jung und Alt / Infobroschüre führt alle Aktionen auf

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    REGION (wa). Am Sonntag, dem 6. Mai heißt es festes Schuhwerk und funktionelle Kleidung überstreifen und ein paar Schnittchen einpacken: Der 5. Deistertag lockt rund um den schönen Mischwald des Calenberger Landes Besucher aus Nah und Fern in das idyllische Grün. Kürzlich haben Vertreter der einzelnen Kommunen sowie Thomas Slappa vom Arbeitskreis Deister (AK Deister) die einzelnen Programmpunkte der Öffentlichkeit vorgestellt. Darunter beispielsweise eine Kurpark-Rallye in Bad Nenndorf, eine GPS-Schnitzeljagd in Barsinghausen, ein Besuch im Feggendorfer Stolln (Rodenberg) und die Naturschutzbund-Deistersafari in Wennigsen.

    "Zum Deister muss man nicht viel sagen. Rundherum lässt es sich wunderbar wohnen und er bietet den wichtigen Bereich der Naherholung", sagt Uwe Heilmann, Samtgemeindebürgermeister Rodenberg. Mit der mittlerweile fünften Ausrichtung haben die Veranstalter Kontinuität bewiesen. Im wunderschönen Deister lässt es sich wandern, biken, reiten und die Natur in seiner ganzen Pracht entdecken. Die Kommunen Bad Münder, Bad Nenndorf, Barsinghausen, Rodenberg, Springe und Wennigsen haben auch in diesem Jahr kunterbunte Aktionen für die ganze Familie auf die Beine gestellt. Mithilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter ist fast jede Veranstaltung kostenfrei. Ein eingerichteter Bus-Shuttle macht das Erreichen der einzelnen Aktionsstandorte einfach und komfortabel. Die Hannover Marketing und Tourismus Gesellschaft (HMTG) hat zum 5. Deistertag eine Informationsbroschüre in einer Auflage von 15.000 Stück herausgebracht, die an allen Tourist-Informationen sowie gastronomischen Betrieben rund um den Deister ausliegen. Darin zu finden sind alle Aktionen der jeweiligen Kommunen, Fahrpläne und Allgemeines. Auch drei Kombinationsvorschläge, um mehrere interessante Programmpunkte nutzen zu können, sind in dem Heft aufgeführt.

    Einige Höhepunkte im Überblick: Bad Münder bietet zwei geführte Wanderungen zum Nordmannsturm, ein Maifest im Hofcafé Volker sowie E-Bike-Touren (elektronisch betriebene Fahrrräder) nach Springe an. In Bad Nenndorf führt Oberförster im Ruhestand, Ewald Homburg, höchstpersönlich durch den Deister und erzählt über Tierwelt, Forstwirtschaft und Waldbestände. Im Kurpark lockt derweil eine Rally für die ganze Familie. An 13 Stationen gilt es Fragen zu den verschiedensten Sehenswürdigkeiten zu beantworten. Es gibt wertvolle Preise zu gewinnen. Eine familienfreundliche, fünf Kilometer lange Wanderung führt über die Cecilienhöhe zu einem Waldgasthof zur Einkehr. Barsinghausen bittet hinter die Kulissen der Deister-Freilicht-Bühne. Die Besucher können mit den Schauspielern plaudern, Technikern über die Schulter schauen und die Vorbereitungen zum Saisonauftakt miterleben. Eine Mitmachaktion für Kinder startet auf dem Haldenkegel am "Wohnzimmer im Freien". Hier baut die Kunstschule Noa Noa ihre temporäre Werkstatt mit Deisterblick auf. Den Deister unter Tage erleben Interessierte bei den Einfahrten des Besucherbergwerkes in den Klosterstollen. Kenner und Liebhaber des Rupp-Bräu kommen im Lauenauer Felsenkeller (Samtgemeinde Rodenberg) auf ihre Kosten. Bei der Brauereibesichtigung erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes über das heimische Bier. Im Freilichtmuseum Rodenberg erleben die Besucher die Burgwallanlage mit Wall, Graben und "Ständehaus". Wer sich für schnarrende Motorengeräusche erwärmen kann, der findet sich bei Kriegers Rast ein. Dort präsentiert die Firma Forst und Holz technische Geräte für die Holzverarbeitung. In Wennigsen starten alle Aktionen, bis auf den Jazzfrühschoppen (Wennigser Mark, Toppiusplatz), am Wanderparkplatz Waldkater. Der Kneippverein Wennigsen bietet einen Spaziergang zum Thema "Essbare Gesundheit" an und erklärt Wild- und Heilkräuter im Deister. Das Infomobil der Jägerschaft Hannover-Land gibt Auskunft über Wild, Wald und Naturkunde. Ein Waldrätsel für die ganze Familie hat der örtliche Naturschutzbund im Angebot. Der Hegering Wennisen stärkt die vielen Besucher mit Wildschweinbratwurst an seinem Grillstand. Pferdefreunde kommen in Springe auf ihre Kosten. Beim Tag der offenen Stalltür auf dem Gutshof von Jeinsen/Gestorf wird gezeigt, dass Reiten ein Sport für Jedermann sein kann. Der Springer Nachtwächter Heinerich bittet zum vergnüglichen Rundgang ab Treffpunkt Altes Rathaus. Über 150 Jahre alte Eichen und Buchen gibt es auf dem Waldfriedhof Sophienhöhe beim Stadtförster Bernd Gallas zu sehen.

    Sportlich Aktive können sich für die geführte Rad-Tagestour auf dem Deisterkreisel anmelden. Die Tour beginnt in Wennigsen führt über Steinkrug nach Bad Münder, gestärkt wird sich in Lauenau. Von dort aus geht es weiter über Bad Nenndorf, Barsinghausen und zurück zum Startpunkt. Dauer etwas sechs Stunden. Zwei weitere Routen mit 2,50 Euro Kostenbeitrag führen über den Sigwardsweg und Deisterkreisel mit Berührung der Orte Rodenberg, Apelern und Lauenau. Für fünf Euro können Fahrräder ausgeliehen werden.

    Einen Trail zu Pferd können Reiter bei den Weserberglandreitern Springe erleben. Eine Anmeldung ist erforderlich, ein Kostenbeitrag von 60 Euro wird fällig. Weniger im Sattel als auf dem Planwagen geht es bei Kutschfahrten in Bad Nenndorf und Springe.

    Wer lieber einkaufen und bummeln möchte, kann sich in den Innenstädten der Kommunen aufhalten, die meisten Einzelhändler öffnen an diesem Tag ihre Geschäfte. Die Infobroschüre mit dem kompletten Angebot der Kommunen ist online auf www.deister.de unter der Kategorie "Deistertag" abrufbar.

    "Viele kennen und lieben den Deistertag", sagt Thomas Slappa, Leiter Tourismus- und Veranstaltungsmanagement der GeTour GmbH/Arbeitskreis Deister. Weit über 10.000 Gäste seien beim vergangenen Deistertag dabei gewesen. Rund 50 Programmpunkte können nicht an einem Tag geschafft werden. Deswegen wirken auch sehr viele Anfragen dem Veranstaltungstag nach, so Slappa. Jörg-Roger Hische, Bürgermeister von Springe, erklärt sich den Erfolg des Deisters so: An vielen Orten könne man interessante Perspektiven entdecken. An wolkenfreien Tagen sei die Sicht unheimlich weit. Und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln seien die Orte außerdem schnell und günstig zu erreichen. Die vielen gastronomischen Betriebe täten ihr Übriges. "Deister ist deutschlandweit bekannt. Wir rühren die Werbetrommel in diversen Wandermagazinen und machen ihn auch international bekannt", informiert Julia Sellner, Pressesprecherin der Hannover Marketing und Tourismus GmbH. Der fünfte Deistertag ist sogar im hannoverschen Fahrgast-Fernsehen vertreten.

    Foto: Hannover Marketing und Tourismus GmbH/ Tourismus-Service Wennigsen

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an