RINTELN (ste). "Lernen für das Leben" ist ein Motto von Hauptschullehrerin Martina Florenz, die jetzt mit ihrer Klasse 7b einen "Benimm Kurs" im Stadtkater bei Thomas Rathkolb belegte. Gefördert wurde der Kurs durch die Volksbank in Schaumburg, für die Uwe Eckert im Kurs nachschaute, welche Erfolge die Kinder und Jugendliche machen. Die 13- bis 15-Jährigen legten sich dabei mächtig ins Zeug.
Schon ihre Kleidung war angepasst an den Stil der Situation, denn im Gewölbekeller des Ratskellers wurden die Tische fein eingedeckt, wie zu einem Festmahl. Die Idee zu einer schulübergreifenden Erziehung kam Martina Florenz schon, als sie ihre Klasse im 5. und 6. Schuljahr betreute. Gemeinsam entschloss man sich dazu, einen Gang durch die Stadt zu machen und dabei genau zu beobachten, wie sich Gleichaltrige benehmen. Selbst zog man die Lehren daraus und die Klasse entschloss sich, sich stilvoller zu benehmen. Danach ging es in ein Rintelner Altenheim, wo mit den Bewohnern gearbeitet wurde. Gegenseitig lernte man viel voneinander. Und dann wurde ein Gang mit den älteren Menschen in die Stadt geplant. Auffällig dabei war, dass Schüler mit schulischen Schwächen sich besonders um- und vorsichtig mit den Senioren durch die Stadt bewegten. Bei einem Besuch im ehemaligen Konzentrationslager in Bergen-Belsen erhielt die Klasse dann eine erste öffentliche Reaktion auf ihr eingeübtes Verhalten: "Unseren Schülerinnen und Schülern wurde eine besondere Empathie für die Greueltaten bescheinigt!"
Ein Lob für die Klasse gab es auch von einer Försterin, die bei einem Grillabend mit Übernachtung überrascht von der Disziplin der Klasse war. Die 7b der "Hauptschule am Ostertor" legt Wert auf die Feststellung, dass man zwar im Lernen manchmal etwas langsamer als andere sei, nicht jedoch als dumm abzustempel ist. Und so pflegen die Mädchen und Jungen einen besonderen Umgangsstil miteinander und mit anderen.
Den wollte Martina Florenz noch weiter ausfeilen und stellte fest, dass bei einem gemeinsamen Mittagessen noch Potential dafür ist. Man nahm Kontakt mit der Volksbank in Schaumburg auf, die Projekte fördert, und fand in Thomas Rathkolb vom "Waldkater" einen Benimm-Trainer für gepflegte Manieren beim Essen. Nach einer theoretischen Einweisung, in der Rathkolb den Schülerinnen und Schülern einen Blick für das komplette Umfeld eines gepflegten Essens mit auf den Weg gab, wurde praktisch im Gewölbekeller geprobt.
Klassensprecherin Klara Helmedach dankte Rathkolb und Eckert für ihre Unterstützung und freute sich, dass alle ihre Klassenkamerade mit so viel Eifer bei der Sache waren.
Foto: ste