1. Mehr Mitglieder und Sponsoren

    Rintelner Silvesterinitiative hat im vergangenen Jahr über 9200 Euro an Bedürftige verteilt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (km). Eine positive Bilanz konnte Heike Bergmann jetzt bei der Jahreshauptversammlung der Silvesterinitiative ziehen. Der Verein habe sich im Laufe der vergangenen Jahren immer besser etablieren können, resümierte die Vorsitzende in ihrem Rechenschaftsbericht. Das Finanzaufkommen hatte sich auch im vergangenen Jahr aus den Mitgliedsbeiträgen sowie insbesondere aus Spenden und dem Erlös aus verschiedenen Aktivitäten zusammen gesetzt.

    Kleines Beispiel: Durch die Beteiligung am Häppchen- und Schnäppchenmarkt konnte eine Summe von 500 Euro erzielt werden (Vorjahr: 392,16). Als besonders lohnend aber entwickelte sich die zweite Teilnahme an der Gartenausstellung "Jardin ouvert". Der vom Verein ausgerichteten Gartendesign-Wettbewerbes erbrachte über tausend Euro, und die ebenfalls auf dem "Jardin ouvert" durchgeführte Benefiz-Versteigerung weitere Einnahmen in Höhe von gut 1640 Euro.

    "Diese Einnahmen," so Heike Bergmannm, "verdanken wir den vielen Sponsoren, die uns attraktive Preise für die Versteigerung kostenlos zur Verfügung gestellt haben. Und natürlich der Familie von Blomberg, die uns nicht nur eine große Fläche auf ihrer Gartenausstellung unentgeltlich zur Verfügung gestellt hat, sondern auch die Veranstaltungsbühne am Sonntagnachmittag." Auf diese Weise konnte der Verein seine Einahmen aus Aktionen mit rund 3200 Euro fast verdoppeln. Dazu kamen Geldspenden in Höhe von rund 6700 Euro.

    Als besonders großzügige Spender erwähnten Heike Bergmann unter anderem das Familienbüro der Stadt Rinteln, das die Einnahmen aus Lesungen zum Frauentag 2011 in Höhe von 753 Euro zur Verfügung gestellt hatte. Manfred Hausser aus Rolfshagen spendierte 500 Euro als Dank - symbolisch für die exzellente Arbeit der Polizei - bei der Aufklärung eines Einbruchs in seinem Haus. Und da die Ordnnungshüter bekanntlich kein Geld annehmen dürfen, wurde der Mann zur Silverster-Initiative geschickt. Weitere Spenden kamen von der Reha-Klinik Bad Eilsen, 900 Euro, die bei einem Basar zusammen gekommen waren sowie 400 Euro von der Volksbank, die auch wieder tatkräftig bei der Weihnachtswunschbaum-Aktion mitgewirkt hatte. 700 Euro Überstunden-Zulagen spendierten die Mitarbeiter der Firma Rostek, und die Geschäftsleitung erhöhte den Betrag auf 1000 Euro.

    Sachspenden gab es darüber hinaus von der Buchhandlung Sedlmair, der Firma Lohse, dem Schuhhaus Peters, der Firma Depping Verwaltungs GmbH & Co. KG sowie Mios in Minden und Marktkauf, die in großem Umfang Lebensmittel für das "Ultimo-Frühstück" zur Verfügung gestellt haben.

    Dank der Mithilfe aller Beteiligten war es der Silvester-Initiative möglich, insgesamt mit Leistungen in Höhe von 9265,65 Euro (Vorjahr: 8166,91). Die Mittel wurden unter anderem für Hilfen zum Lebensunterhalt, für Renovierungsarbeiten, Schulmaterialien, Schulranzen, für die Übernahme von Energie- und Mietkosten sowie für die Weihnachtsaktion bereit gestellt, bei der Pakete im Wert von fast 2200 Euro an Familien und an Bedürftige übergeben werden konnten. Bei der letztjährigen Schulaktion wurden 25 Familien mit Materialien im Wert von rund 2000 Euro unterstützt. -

    Besondererfreulich hat sich auch der Mitgliederbestand des Vereins entwickelt: Mittlerweile sind es 144 - 22 mehr als Ende letzten Jahres. Bei den periodisch anstehenden Wahlen zum Vorstand der Silvesterinitiative gab es schließlich keine Änderungen: Heike Bergmann als Vorsitzende, Käthe Kemna als Stellvertreterin sowie Rolf Bergmann als Schriftführer und Frauke Hüdig als Schatzmeisterin und wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.Foto: km

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an