TODENMANN (ste). Die Gemeinnützigkeit hat der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Todenmann mit dem Beschluss erreicht, das Wort "Fremdenverkehrsverein" aus dem Vereinsnamen zu streichen. Mit dem Beschluss der neuen Satzung kann der Verein mit der Anerkennung der Gemeinützigkeit nun auch Fördergelder beantragen.
Bislang gab es die Förderung für das Kirschenprojekt aus der Bingo-Stiftung nur, weil die Stadt mit eingebunden war, jetzt ist die Beantragung allein durch den Verein möglich und damit auch das Ausstellen von Spendenquittungen.
Für dieses Jahr ist aber noch alles für das laufende Projekt gesichert, berichtete der erste Vorsitzende Gerd Beu auf der Jahreshauptversammlung des Vereins. Denn neben der Bingo-Stiftung gab es auch Gelder aus dem Ortsrat und erst kürzlich hat auch die Sparkasse noch 750 Euro für die Anschaffung von Schautafeln und Namenschilder für die Kirschenbäume zugesagt.
Bei der Kartierung der Süßkirschensorten durch den Pomologen Hans-Joachim Bannier wurden etwa 300 Süßkirschenbäume kartiert. Sicher identifiziert werden konnten davon knapp 250 Bäume, bei dem Rest gibt es noch Klärungsbedarf.
Bei den bisher ermittelten 36 Süßkirschensorten (24 schwarzrote und 12 rotbunte) sind 21 Sorten praktisch im Handel nicht mehr erhältlich. Zwei der angetroffenen Sorten "Ochsenherzkirsche" und "Bernsteinkirsche" kommen in Todenmann zwar noch relativ häufig vor, jedoch in anderen Regionen Deutschlands nicht oder nur höchst selten. Weitere Bestimmungen der Kirchbäume werden im Sommmer stattfinden.
Dies wird dann die Grundlage einer Dokumentation, die allen interessierten Bürgern zur Verfügung gestellt werden soll. Im Herbst dieses Jahres wird es dann eine Pflanzaktion der veredelten Bäume mit seltenen Sorten geben, vielleicht auch eine Fest dazu.
Der Aufruf, dass sich Interessierte melden mit Wünschen von Kirschenbäumen hat bisher ergeben, das sechs neue Bäume vergeben werden konnten. Wer Interesse an Bäumen hat, wendet sich an den Verschönerungsverein. Für den geplanten Kirschenrundwanderweg ist jetzt ein Antrag auf Leader-Mittel gestellt und der Verlauf des Weges steht fest. Baumpflanzungen fanden statt, dazu werden noch Schautafeln aufgestellt. Rund um den Dorfteich wurde "klar Schiff" gemacht und die Dorfteichfete war auch wieder ein voller Erfolg. Am "Tiefen Weg" wurde eine neue Bank aufgestellt und für diesen Sommer steht wieder das Streichen und Reparieren von Bänken und Treppen auf dem Programm. Als nächstes ist jedoch die Aktion "Sauberes Dorf" dran. Am 14. April wird dann fleißig für saubere Straßen und Wege gesorgt mit anschließender Grillaktion auf dem Schulhof.
Foto: ste