1. Kürzlich ist ein wahres Kraftpaket in das Kreisaltenzentrum eingezogen

    E.ON Westfalen-Weser und Stadtwerke Schaumburg-Lippe liefern neues Blockheizkraftwerk

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (wa). Volle Blockheizkraft voraus: Mithilfe eines Krans wurde letzte Woche ein 4,2 Tonnen schweres Blockheizkraftwerk (BHKW) für das Kreisaltenzentrum Stadthagen angeliefert. Zusammen mit Christopher Merseburger, Geschäftsführer des Kreisaltenzentrums, begutachteten Jeanine Bäcker und Daniel Strathmann von den Stadtwerken Schaumburg-Lippe sowie Projektmanager bei der E.ON Westfalen-Weser Energie-Service GmbH, Olaf Wortmann, wie das nagelneue Kraftpaket an seine Wirkungsstelle bugsiert wurde.

    E.ON errichtet und betreibt dieses im Auftrag der heimischen Stadtwerke. "Das alte BHKW des Kreisaltenzentrums gehörte noch zur ersten Generation im Landkreis Schaumburg und stammt aus dem Jahr 1993", erklärt Wortmann die Neuanschaffung. Die elektrische Leistung des neuen BHKWs beträgt 400 Kilowatt, die thermische rund 500. Das nun ausgemusterte Gerät hatte insgesamt 100.000 Betriebsstunden auf dem Buckel und das bei einer Leistung von gerade mal 290 Kilowatt (elektrisch) und 490 Kilowatt thermisch.

    Das frisch installierte BHKW erzeugt durch Kraft-Wärme-Kopplung mit einem extrem hohen Wirkungsgrad gleichzeitig Strom und Wärme. Dieser Art der Energieerzeugung ist besonders klimaschonend.

    Die produzierte Wärme wird in ein Fernwärmenetz gespeist, welches von den Stadtwerken Schaumburg-Lippe betrieben wird. Unter anderem werden auch das benachbarte Kreiskrankenhaus sowie weitere Kunden mit Wärme versorgt. Das BHKW erzeugt im Jahr 3.500.000 kWh Wärme und 2.900.000 kWh Strom. Eine Menge die ausreichen würde, um den Strombedarf von 600 Einfamilienhäusern zu decken. Durch dieses Modul wird im Vergleich zu einer konventionellen Heizung jährlich eine Menge von 950 Tonnen CO2 eingespart. Das neue Kraftpaket bildet den Mittelpunkt der Heizungszentrale des Kreisaltenzentrums. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich nächste Woche.

    Foto: wa

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an