LANDKREIS (em). Die Delegierten aus insgesamt 61 Vereinen des Kreisverbandes trafen sich kürzlich zum 60. Kreisschützentag des Kreisschützenverbandes Schaumburg im festlich gestalteten Brückentorsaal. Präsident Harald Niemann bedankte sich bei dem Spielmannszug Rehburg und dem Kreisbläserkorps für die musikalische Darbietung, bei allen Vereinen, welche sich mit ihren Fahnen am Einmarsch beteiligten und bei den Verantwortlichen der Stadt sowie den Mitglieder der Bürgerschützen. Nach dem Totengedenken hieß Niemann die heimische Politiker, Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz, die stellvertretende Landrätin des Landkreises Helma Hartmann-Grolm, den Vorsitzenden des Kreissportbundes Dieter Fischer, die Vorsitzenden der benachbarten Schützenkreise Deister-Süntel-Calenberg, Hameln-Pyrmont, Minden und Nienburg, die Ehrenmitglieder des Kreisverbandes und die amtierenden Schützenköniginnen und -könige willkommen.
Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz unterstrich in seiner Rede die enorme Verbundenheit der Stadt mit ihren Schützen. Helma Hartmann-Grolm sprach ihren Dank dafür aus, dass die Schützen Jahr für Jahr ihren Beitrag zum Wohle der Allgemeinheit leisteten und betonte, dass die Vereine einen wesentlichen Teil der Schaumburger Kultur bildeten. Die sportliche Aktivitäten förderten vor allem die Kondition, Konzentration und den Teamgeist. Aufgrund ihrer hervorragenden Platzierungen bei Landes- und Deutschen Meisterschaften und in Rundenwettkämpfen hätten die Sportler Engagement bewiesen. Ferner forderte sie die Verantwortlichen auf, Jugendliche zu fördern und in ein Ehrenamt einzubeziehen. Der Vorsitzende des Kreissportbundes Dieter Fischer machte deutlich, dass Sport den ganzen Menschen erfasse. Junge Menschen würden im Verein zum gemeinsamen Handeln erzogen. Im Zuge der zurückgehenden Geburtenzahlen müsse die Ressource Mensch gepflegt und der Sport zukunftsfähig gemacht werden. Leider sei die Förderung durch die öffentliche Hand insgesamt rückläufig. Aber auch die Zunahme der Ganztagsschulen erschwere den Sport in Vereinen.
Auch in diesem Jahr gab es Schützenmitglieder, die aufgrund ihrer besonderen Verdienste ausgezeichnet wurden: Die Verdienstnadel KSV in Bronze erhielt Rainer Fuß, die Bronzenadeln des NSSV wurden Frank-Matthias Exner, Thomas Kleine, Arndt Rieger und Carsten Vehling übergeben. Die silbernen Nadeln des NSSV erhielten Hannelore Deppmeier-Fink, Hans-Hermann Hommel, Günter Kaspar und Friedrich Voigt. Die Kreisverdienstnadel in Gold wurde Friedrich Wilharm zuteil. Für seine Verdienste um das heimische Schützenwesen wurde Rolf Schmöe vom SV Berenbusch-Nordholz zum Ehrenmitglied des Kreisschützenverbandes ernannt. Das DSB Ehrenkreuz in Bronze ging an Christa Schmöe. In seinem Bericht betonte der Präsident des KSV, dass die Anzahl der Mitglieder im Kreisverbadn weiter rückläufig und auf unter 7000 gesunken sei. Er bezeichnete diese Entwicklung als allgemeinen Trend im Deutschen Schützenbund. Aus diesem Grunde seien bundesweite Aktionen zur Mitgliedergewinnung geplant. Die Finanzentwicklung bezeichnete er im Vergleich zum Vorjahr als erfreulich. Der durch eine Veruntreuung festgestellte Schaden, konnte deutlich reduziert werden. Da die Rückzahlungen regelmäßig eingingen, könne man damit rechnen, dass in drei Jahren alle Forderungen erfüllt sein werden.
Ewald Stemme berichtete, dass sich die sportliche Bilanz des Kreisverbandes sehen lassen könne: Bei den Deutschen Meisterschaften seien einmal Gold und einmal Bronze errungen worden. Im Rahmen der Landesverbandsmeisterschaften des Niedersächsischen Sportschützenverbandes, konnten 370 qualifizierte Teilnehmer insgesamt 37 Medaillen erkämpfen und zwar sechs in Gold,12 in Silber und 19 in Bronze. Bei den Kreismeisterschaften des vergangenen Sportjahres seien 782 Teilnehmer gestartet, 307 bei den Luftdruckwaffen, 383 bei den Feuerwaffen und 90 beim Bogenschießen. Auch das Kreiskönigsschießen in Stadthagen sei mit 150 teilnehmenden Schützen gut verlaufen. Die anstehenden Wahlen brachten folgendes Ergebnis zutage: Präsident Harald Niemann, Kreisgeschäftsführer Günter Kaspar, 1. Kreissportleiter Manfred Fette, Stellvertretender Kreisschatzmeister Friedrich Wilharm, Stellvertretende Kreisdamenleiterin Hannelore Deppmeier-Fink. Als Regionsbeisitzer wurden folgende Personen bestätigt: Klaus Bolte, Christoph Korff, Hartmut Kuhlmann, Ernst-Dieter Kreft, Alfred Nickel, Hannelore Peters und Thorsten Frommknecht. Das 150-jährige Bestehen des SB Stadthagen wird planmäßig am ersten Septemberwochenende stattfinden.Foto: Privat