STADTHAGEN (wa). Vier Ziele hat Günter Raabe vom Stadtmarketing Stadthagen (SMS) bei der offiziellen Pressekonferenz im Hause Hagebaucentrum Altenburg formuliert: Viele Kübel aufstellen, eine breite Basis mit vielen Helfern schaffen, finanzielle und materielle Unterstützung bekommen und für 100 Pflanzarrangements Paten finden.
Drei dieser Bestreben wurden bereits erreicht. Im September letzten Jahres entwickelte sich die Arbeitsgemeinschaft "Stadthagen blüht auf" bei der sich das SMS, Peter Sprengel vom Pflanzenhof sowie Ralf Bake, Geschäftsführer des Hagebaucentrums Altenburg an einen Tisch setzten und überlegten, wie sie das Projekt in Gang setzen können. Seit dieser Zeit haben sich zahlreiche interessierte Mitwirkende gefunden, die in diesem Jahr gemeinsam die Innenstadt verschönern wollen. Insgesamt 100 bepflanzte Holzkübel sollen Mitte Mai ihren Platz in der Kreisstadt finden und Bürgern, Kunden sowie Touristen mit farbenfrohen Blumen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Jetzt soll das vierte Ziel erreicht werden: Ab Montag heißt es auf den Internetseiten der Stadt Stadthagen und dem Stadthäger Stadtmarketing: "Paten für Pflanzkübel gesucht". Denn nur mithilfe der Sponsoren ist das langfristige Verschönerungsprojekt noch nicht gänzlich finanziert. Jeder Bürger aber auch Firmen und Einzelhändler aus Stadthagen und Umkreis können sich für 30 Euro im Jahr ihren persönlichen, komplett gestalteten Pflanzkübel sichern. Auf Wunsch sogar mit einem Namensschild, das ebenfalls gesponsert wird. "Die Paten dürfen Wünsche äußern, an welcher Stelle sie ihren Kübel stehen haben möchten. Wir versuchen das dann soweit möglich, auch umzusetzen", erklärt Raabe. Die 100 Pflanzkübel spendiert das Hagebaucentrum Altenburg. Der Pflanzenhof, die Baumschulen Röhler und Zepernick, Jesiek Garten- und Landschaftsbau sowie das Blumenfachgeschäft Roy sponsern die Pflanzen. Dieter Kellermeier, Vorsitzender des Gartenbauvereines hat bereits ein Pflanzkonzept entwickelt, dass sich an den Gewächsen der Weserrenaissance-Zeit orientiert. Eine Leitpflanze in der Mitte und zwei bis drei Blumen passend zur Frühlings- und Sommerzeit sowie beispielsweise Heide für die Herbstmonate. Die Kübel sollen jedes Jahr im Frühjahr wieder neu bepflanzt werden. Zwar ist die Pflege des Pflanzarrangements inbegriffen, jedoch dürfen die Paten bei Interesse gern selbst Hand anlegen. Voraussichtlich am Freitag, dem 11. Mai - dem ersten Maifest-Tag - soll die große Pflanzaktion auf dem Marktplatz stattfinden. "Familien, Paten, Firmen, Sponsoren, alle sind eingeladen mitzumachen", erklärt Raabe die Idee. Bürgermeister Bernd Hellmann beschrieb die gemeinnützige Aktion als "bemerkenswert". Er lobte die Sponsoren, die sich bereiterklären etwas zur Verschönerung des Stadtbildes beizutragen. Die Stadt werde ein solches bürgerschaftliches Engagement stets in vollem Umfang unterstützen.
Interessierte, die eine Patenschaft für einen oder mehrere Pflanzkübel übernehmen wollen, können dies auf www.stadthagen.de oder www.stadtmarketing-stadthagen.de. Dort ist ein Antragsformular zu finden. Als Ansprechpartner stehen Dieter Kellermeier unter 05721/4494 und Günter Raabe, 0171/9703640 zur Verfügung.
In der Bergstadt gibt es bereits seit mehreren Jahren unter dem Titel "Obernkirchen blüht auf" eine ähnliche Aktion. 2002 rief der Wirtschaftsförderverein erstmalig die Obernkirchener Bürger auf, ihre Gärten zu präsentieren und sich einer Jury zu stellen. Im letzten Jahr galt die Aktion dann ausschließlich zur Verschönerung der Innenstadt, wie sie jetzt auch in Stadthagen zu finden sein wird. Foto: wa