1. Seine Chancen erkennen und nutzen

    Sparkasse Schaumburg und Kreishandwerkerschaft starten Frühjahrs-Offensive

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (nb). Die Zeit ist reif um ältere Häuser wieder auf Vordermann zu bringen. Energiepreise steigen weiter, das Portemonnaie wird immer leerer und die Energieeinsparverordnung ist bereits beschlossene Sache. Die Sparkasse Schaumburg und das regionale Handwerk gehen nun zum elften Mal in die "Frühjahrs-Offensive" und wollen damit Eigentümer auf ihre Chancen aufmerksam machen.

    Unter dem Motto "Wie viel Sparpotential steckt in Ihrem Eigenheim?" fällt der diesjährige Startschuss für die Aktion, die Informationen rund um die energetische Modernisierung und ein Sonderkreditprogramm vereint. "Die Sparkasse hat sich wiederum entschlossen, ein Sonderkreditprogramm zu einem besonders günstigen Zinssatz von 3,1 Prozent zur Verfügung zu stellen", so Vorstandsmitglied Stefan Nottmeier. "Im Vordergrund soll aber die individuelle, maßgeschneiderte und unkomplizierte Finanzierung stehen. Der Kundenwunsch entscheidet, alle Optionen sind möglich, auch die Einbindung öffentlicher Finanzierungsmittel."

    Einfacher geht es kaum, die Finanzierung ist schon ab Kleinstbeträgen von 5000 Euro möglich und lässt sich ohne erneute Eintragung der Grundschuld abwickeln. Dass die Kampagne auch in diesem Jahr ein Erfolg wird, da sind sich die Beteiligten sicher. Insgesamt bisher rund 4.500 Kreditanträge mit einem Volumen von rund 60 Millionen Euro wurden abgeschlossen und sprechen für sich.

    Den Schlüssel zum Erfolg sehen die Beteiligten dabei in der direkten Beteiligung der Handwerksbetriebe. Diese haben etwa die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der Bank als Ausstellungsort zu nutzen oder die Sparkasse in einen Tag der offenen Tür einzubinden. Die Kreishandwerkerschaft und die Sparkasse arbeiten Hand in Hand und rufen alle Hauseigentümer auf, in den kommenden Wochen den Besuch bei einem Handwerker ihres Vertrauens fest einzuplanen oder sich an einen Gebäudeenergieberater zu wenden, um erforderliche und sinnvolle Modernisierungsmaßnahmen zu besprechen und zu planen.

    Liegt nach Dämmung oder Erneuerung dessen Rechnung vor, kann in der Regel das Geld sofort an den Betrieb überwiesen werden. Wie Paul Knauthe, Leiter des Vertriebsmanagements der Sparkasse, erläutert, erfolgt die Auszahlung zu 100 Prozent, weitere Bearbeitungskosten fallen nicht an.

    Eine besondere Absicherung ist grundsätzlich nicht erforderlich. Die Einbindung eines LBS-Bausparvertrages garantiert nicht nur die gleiche Ratenhöhe vom ersten bis zum letzten Monat der Laufzeit, sondern auch Sicherheit für einen konstanten Zinssatz. Einst als Anstoß für die Beschäftigungsförderung und zur konjunkturellen Belebung des Baugewerbes gedacht, wie Fritz Pape, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, berichtet, ist die Notwendigkeit der Gebäudemodernisierung zu einem Thema geworden, an dem heute niemand mehr vorbei kommt.

    Letzte Unsicherheiten über Einsatz und Wirkung, welche Maßnahme das größte Energiesparpotenzial im Verhältnis zu den Kosten birgt und wie sich die Energieeinsparung künftig im Verhältnis zu den Finanzierungskosten auswirkt, klären Interessierte am besten in einem persönlichen Gespräch. Hier gibt es auch zusätzliche Tipps wie den Steuerbonus auf Handwerkerlohnleistungen. Wer sich vorab einen Überblick verschaffen möchte, kann den "Modernisierungsrechner" der Sparkasse nutzen. Er ist online abrufbar unter www.spk-schaumburg.de. "Genau das ist es, was unseren Handwerksbetrieben als zusätzliche Information für den Kunden weiter hilft", so Kreishandwerksmeister Horst Frensel. Beispielhafte Kosten ergeben den Finanzierungsbedarf, gegenübergestellt werden die zu erwartenden Einsparungen. Ist die Modernisierung abgeschlossen, sollte der gestiegene Wert des Eigenheims entsprechend geschützt werden. "Extremwetter" wie Starkregen, Hochwasser und Schneedruck stellen ein Risiko für Haus und Inventar dar. Aus diesem Grund ist eine Absicherung gegen Schäden durch Naturgewalten heute wichtiger denn je und sollte damit Bestandteil jedes Finanzierungsgespräches sein. Eine große Informationskampagne begleitet die Offensive, Poster und Flyer machen kreisweit in den 44 Geschäftsstellen der Sparkasse und den Handwerksbetrieben darauf aufmerksam. Der Aktionszeitraum des Modernisierungsprogramms ist unbegrenzt, die Zinsgarantie besteht jedoch nur bis Ende Mai.

    Foto: nb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an